9. bis 15. November in Hannover
Die LfL auf der Agritechnica 2025

Messestand der LfL auf der Agritechnica 2023Zoombild vorhanden

LfL-Messestand 2023

Rekordmesse erneut ausgebucht

Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik. Mit rund 2.800 Ausstellern aus über 50 Ländern und 470.000 Besuchern wurden 2023 alle Rekorde gebrochen und das riesige Messegelände geradezu überflutet.
Im speziellen "Science Campus" in Halle 24 präsentiert auch 2025 unter anderem die LfL verschiedene Themen.
Beratung, Wissenschaft und Forschung stehen hier wie immer im Fokus.

Die LfL in Halle 24

Sie finden uns direkt neben dem Stand der DLG

Anlaufpunkt LfL-Infostand
Nicht nur in Bayern, sondern auch bei Landwirtinnen und Landwirten aus allen anderen Bundesländern ist der Infostand der LfL bekannt und beliebt.
Berater und Berufsschullehrer nutzen die Internetseiten und Schriften der LfL regelmäßig für die Gestaltung des Unterrichts und finden beinahe zu allen Themen umfassende Informationen. Auch Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland interessieren sich für die Arbeit der LfL.

Entdecken Sie Informationen unter anderem zu

Darstellung Erosionsmessung im Modell.Zoombild vorhanden

Modell zur Erosionsmessung

Erosion and Runoff Laboratory (EARL) – das Erosions- und Abflussmessfeld in der Zukunftswerkstatt Ruhstorf
Das Thema Bodenerosion stellt in der Landwirtschaft ein generationsübergreifendes Problem dar. Schon in der Vergangenheit wurde daher intensiv an Maßnahmen und Anbaumethoden geforscht, um den Abtrag fruchtbaren Oberbodens zu minimieren. Die Erkenntnisse daraus werden in der landwirtschaftlichen Praxis schon seit Jahren umgesetzt. Doch mit dem voranschreitenden Klimawandel kommt es schon jetzt vermehrt zu Extremwetterereignissen wie Starkregen und Dürren. Die dadurch zukünftig vielfache Bodenerosion bedroht unsere Lebensgrundlage, doch über die erosionsmindernde Wirkung von gesamten landwirtschaftlichen Systemen (d. h. eine Kombination aus Fruchtfolgen und Bodenbearbeitungsmethodik) sowie ihrer Vereinbarkeit mit den praxisrelevanten Zielen (z. B. der Wirtschaftlichkeit oder ihrer praktischen Umsetzbarkeit) ist noch wenig bekannt. Das Erosion and Runoff Laboratory (EARL) in der Nähe von Ruhstorf widmet sich diesen Fragen.

Erosion and Runoff Laboratory (EARL)