Forschungs- und Innovationsprojekt
Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien
Verfahrensentwicklung, Errichtung und Erprobung einer Technikums- sowie einer Demonstrationsanlage
Kleine Biogasanlagen (< 75 kW) haben ein großes Potenzial für Klima- und Umweltschutz sowie für ein nachhaltiges Wirtschaften im ländlichen Raum. Jedoch sind die Investitionskosten für konventionelle Gärbehälter sehr hoch. Der Einsatz von textilen Materialien hat das Potenzial, die Gärbehälterkosten im Vergleich zur konventionellen Bauweise zu senken. Im Projekt wird deshalb untersucht, ob der Betrieb einer Hofbiogasanlage aus textilem Material technisch umsetzbar, praxistauglich, genehmigungsfähig, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. Dazu arbeitet die LfL zusammen mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Landshut (HAW, Projektkoordinator), der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn, der Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG und der AGROTEL GmbH an einem Konzept, zunächst im halbtechnischen und anschließend im Pilot-Maßstab.
Ziele
Methode
- Definition von Alternativ-/Referenzszenarien für die Erzeugung und Nutzung von Biogas aus kleinen Gülleanlagen
- Erarbeitung von Nachhaltigkeitskriterien für kleine Hofbiogasanlagen
- Analyse der sozio-ökonomischen Akzeptanzkriterien am Markt und Betrachtung der sozialen Akzeptanzkriterien im Anlagenumfeld
- Entwicklung eines dimensionslosen Indikatorsets für die umfassende Nachhaltigkeitsanalyse
- Erstellung und Auswertung von Lebenszyklus- und Nachhaltigkeitsanalysen für das zu entwickelnde Anlagenkonzept im Vergleich zu konventionellen Bauweisen von Gärbehältern und für alternative Biogas-Nutzungspfade
- Betriebswirtschaftliche Evaluierung der Anlagenkonzepte und Nutzungspfade innerhalb und außerhalb der Regelungen des EEG
Ergebnisse
Teilnahme bis 31.12.2023
Umfrage zu kleinen Hofbiogasanlagen in Bayern für interessiere Landwirte und Betreiber

Im Projekt "Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien" untersucht die LfL gemeinsam mit der Hochschule Landshut (HAW) das Gesamtpotenzial für kleine Hofbiogasanlagen in Bayern für eine Minderung der Treibhausgasemission und eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft. Dazu führt das Forschungsteam eine webbasierte Umfrage unter Landwirten durch, um die Motive und Hemmnisse von Landwirten für bzw. gegen den Bau einer kleinen Gülle-basierten Biogasanlage zu ermitteln. Mehr
Projektinformation
Projektleitung (ILT): Dr. Thomas Venus
Projektbearbeitung: Dr. Thomas Venus, Dr. Mathias Effenberger
Kooperationspartner: Hochschule Landshut (Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Josef Hofmann); Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn; Agrotel GmbH; Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.12.2023
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Förderkennzeichen: BE/19/02