Unkraut-Steckbrief
Hirtentäschelkraut
Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae
Bayer-Code: CAPBP

Besondere Merkmale
Keimblätter sehr klein (2-3 mm), länglich-oval, kurz gestielt, dem Boden aufliegend; Laubblätter: Primärblätter meist ganzrandig, grundständige Blätter in Rosette angeordnet, länglich, buchtig gelappt oder fiederspaltig, Stängelblätter lanzettlich, meist ganzrandig, Stängel mit Öhrchen umfassend; Blüten klein, weiß, in doldenartigen Blütenständen; Samen in umgekehrt herzförmigen Schötchen (namensgebend); Stängel aus grundständiger Rosette, einfach oder abstehend verzweigt, 2-50 cm hoch; 5000 (bis 40.000) Samen pro Pflanze, Lebensdauer der Samen im Boden mehr als 30 Jahre.
Ökologisches Profil
Ein- bis zweijährig, generative Vermehrung, kann mehrere Generationen pro Jahr ausbilden, Keimzeit nahezu ganzjährig, Schwerpunkt im Herbst, Keimtiefe 0-2 cm, Keimtemperatur 2-35 °C. Vorkommen auf allen Böden, anspruchslose und sehr anpassungsfähige Pionierpflanze auf Kulturflächen, Wegen, Mauern, Freiflächen; Verbreitung weltweit.
Bedeutung
Aufgrund der langen Keimzeit Vorkommen in allen Kulturen; vor allem in Wintergetreide und Winterraps. Bekämpfung in Getreide relativ problemlos, in Raps schwer bekämpfbar, da beide Pflanzen zur Familie der Kreuzblütler gehören. Deshalb auch möglicher Überträger der Kohlhernie.