Erwerbsobstbau

Die bedeutendste Baumobstkultur in Bayern ist der Apfel. Auf einer Anbaufläche von über 1.200 ha stehen zirka 2,2 Millionen ertragsmäßige Apfelbäume. Aber auch Birnen und Süßkirschen sind von erheblicher Bedeutung und werden von den Kunden stark nachgefragt. Das wichtigste Beerenobst sind die Erdbeeren, die auf 1.600 ha angebaut werden und sich großer Beliebtheit erfreuen.

Kontakt
Arbeitsgruppe Krankheiten, Schädlinge im Gartenbau
Leitung: Frau Dr. Sybille Orzek
Tel.: 08161 8640-5199
E-Mail: Pflanzenschutz@LfL.bayern.de

Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie (PENTAcontrol) gegen Baumwanzen (Pentatomidae) im bayerischen Obst- und Gemüsebau

Marmorierte Baumwanze an Tomatenblüte.

Baumwanzen sind nicht nur im urbanen Bereich als Lästlinge anzutreffen, sondern breiten sich vermehrt in Obst- und Gemüse­bau­betrieben aus. Dort können sie große Schäden verursachen. Das Projekt PENTAcontrol fokussiert sich auf das Monitoring der schädigenden Baum­wanzen in Obst- und Gemüse­bau­betrieben und auf die Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungs­strategie für den bayerischen Gartenbau.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Auftreten und Bedeutung schädigender Baumwanzen (Pentatomidae) im bayerischen Obst- und Gemüsebau (PENTAdetect)

Marmorierte Baumwanze an Bohnenblatt

Schädigende Baumwanzen, insbesondere invasive Arten wie die Marmorierte Baumwanze, nehmen in den vergangenen Jahren hierzulande stark zu. Durch das Saugen an Früchten können sie u.a. im Obst- und Gemüsebau große Schäden verursachen. Das Projekt befasst sich mit deren Auftreten, den verursachten Schäden sowie dem natürlichen Vorkommen von Gegenspielern in Bayern.  Mehr

Schädigende Wanzen im Gartenbau

Artikelbild Marmorierte Baumwanze

Wanzen treten seit einigen Jahren in Deutschland vermehrt auf und werden immer öfter als Schädlinge in Privatgärten und im Erwerbs­gartenbau beobachtet. Dabei gibt es mehrere Arten, die als Verursacher des Schadens auftreten können.  Mehr

Pflanzenschutzmittelliste Erdbeeren und Beerenobst 2024

Erdbeeren in drei Schalen.

Die Pflanzenschutzmittelliste Erdbeeren und Beerenobst enthält Informationen zu den aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und Holunder. Die jeweiligen Einsatzgebiete, Aufwandmengen, Anwendungsbestimmungen und Umweltauflagen sowie aktuelle Zulassungshinweise sind hier aufgelistet.  Mehr

Kirschessigfliege: Erkennung, Biologie, Bekämpfung

Kirschessigfliege Bei Der Eiablage

Die aus dem asiatischen Raum eingewanderte Kirschessigfliege Drosophila suzukii stellt eine starke Bedrohung für den gesamten Obst- und Weinanbau dar. Sie befällt im Gegensatz zu heimischen Drosophila-Arten auch die gesunden Früchte aller weichfleischigen Obstarten. Aufgrund ihrer kurzen Entwicklungszeit und mehrerer Generationen in Folge kann sie sich in der Obstanlage explosionsartig vermehren.  Mehr

Kirschessigfliege: Monitoring und Untersuchungen zur Bekämpfung

Kirschessigfliegen an reifender Kirsche

Das Projekt „Sicherung des Süßkirschenanbaus in Bayern“, mit dem Schwerpunkt Monitoring und Bekämpfung der Kirschessigfliege, konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Es lässt sich sagen, dass der Obstanbau, vermutlich auch in Zukunft, einen weiteren Schädling in die Liste der zu bekämpfenden Schaderreger aufnehmen muss.  Mehr

Bekämpfung der Gnomonia-Blattbräune an Süßkirschen

Gnomonia Abb3

Die Gnomonia-Blattbräune breitet sich immer weiter aus und bedroht den Kirschenanbau. Es wurde eine Strategie zur effektiven Bekämpfung entwickelt, bei der der vorbeugende Schutz der empfindlichen Blatt- und Fruchtstadien durch einen gezielten Einsatz protektiv wirkender Fungizide besonders wichtig ist.  Mehr

Feuerbrand-Prognose Birne

Feuerbrand Birne

Feuerbrand, eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Gehölzerkrankung, befällt neben den Obstgehölzen Apfel, Birne und Quitte noch andere Vertreter aus der Familie der Rosacaeen. Für eine wirksame Bekämpfung ist es notwendig, den richtigen Infektionszeitpunkt des Erregers zu kennen. Ein Prognosemodell gibt darüber Auskunft.  Mehr

Feuerbrand-Prognose Apfel

Apfelblüten

Feuerbrand, eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Gehölzerkrankung, befällt neben den Obstgehölzen Apfel, Birne und Quitte noch andere Vertreter aus der Familie der Rosacaeen. Für eine wirksame Bekämpfung ist es notwendig, den richtigen Infektionszeitpunkt des Erregers zu kennen. Ein Prognosemodell gibt darüber Auskunft.  Mehr

Apfelschorf-Prognose

Symptome des Apfelschorfes

Der Apfelschorf gehört zu den gefährlichsten Pilzkrankheiten im heimischen Obstbau. Bei anfälligen Sorten und entsprechenden Witterungsverhältnissen tritt er sehr häufig auf. Schon kurz nach dem Austrieb bilden sich dunkelbraune, rundliche Flecken auf der Blattoberseite. Prognosemodelle geben Hinweise darauf, ob eine Bekämpfung erfolgen muss.  Mehr

Ökologischer Anbau von Äpfeln ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Drahtgeflecht zum Schutz vor Wühlmäusen

Der Pflanzenschutz stellt im ökologischen Apfelanbau nach wie vor ein großes Problem dar. Die Folge der unzureichenden Bekämpfungsmaßnahmen sind Qualitätsminderungen und hohe Ertragseinbußen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken und den ökologischen Apfelanbau zu unterstützen, wurde im Rahmen eines Projektes ein neues Apfelanbausystem entwickelt.  Mehr

Aktuelle Pflanzenschutzmittelliste Haselnuss 2024

Haselzweig nit Haselnüssen

In der Pflanzenschutzmittelliste Haselnuss finden Sie Informationen zu den zur Zeit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln im Haselnussanbau. Die Liste enthält die jeweiligen Einsatzgebiete, Aufwandmengen, Anwendungsbestimmungen und Umweltauflagen sowie aktuelle Zulassungshinweise.  Mehr

Haselnussanbau: Krankheiten und Schädlinge

Haselnussplantage

Der erwerbsmäßige Anbau von Haselnüssen gewinnt auch in Bayern zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Krankheiten und Schädlinge können der Kultur Probleme bereiten, denn Kultursorten der Haselnuss sind im Gegensatz zu Wildhaselnüssen wesentlich pflegebedürftiger.  Mehr

Monitoring: Krankheiten und Schädlinge im Haselnussanbau

Abb. 2 ein ungerngesehener Gast: der Haselnussbohrer

Seit 2000 werden in Bayern vermehrt Haselnussanlagen angelegt. Unser Monitoring hat untersucht, ob Krankheiten und Schädlinge sich bei weiter zunehmender Kulturfläche stärker ausbreiten und zu Problemschaderregern entwickeln können.  Mehr

Haselnussanbau in Bayern – ein Vergleich unterschiedlicher Standorte

grünliche Haselnuss vor der Reife am Strauch

In Bayern begegnen uns in den letzten Jahren immer häufiger Haselnuss-Anlagen. In Bezug auf ihren Standort und die Bodenverhältnisse stellen Wildhaselnusssträucher nur geringe Ansprüche, sie gelten als tolerant gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Dazu kommen optimistische Prognosen für den Absatz heimischer Haselnüsse. Aber mit dem verstärkten Anbau sensiblerer Kultursorten der Haselnuss stellen sich auch Probleme in der Kulturführung ein.  Mehr

Untersuchung auf Schaderreger Ihres Pflanzenmaterials

Wünschen Sie eine erfolgreiche Untersuchung von Pflanzenmaterial auf tierische Schaderreger, Pilze, Bakterien und Viren? Die richtige Probenahme des Pflanzenmaterials und der sachgerechte Versand der Proben ist entscheidend für gesicherte und aussagekräftige Ergebnisse.  Mehr

Probenbegleitscheine für die Einsendung von Proben zur Laboruntersuchung