Keimblätter groß, oval, ganzrandig, mit abgerundeter, leicht eingezogener Spitze, an der Basis mit zwei Zipfeln; Laubblätter länglich bis lanzettlich, vorn zugespitzt, deutlich eingekerbte Nervatur, Blattrand mit abgerundeten Zähnen; zweilippige, rote bis weißliche Lippenblüten mit helmartiger Oberlippe, kranzförmig in den Blattwinkeln angeordnet; Stängel aufrecht, kantig, Höhe 70-100 cm, verdickte, mit abwärts gerichteten Borsten besetzte Nodien; 100-600 Samen pro Pflanze, sehr lange lebensfähig (30 Jahre und mehr).
Einjähriges, im Frühjahr keimendes Samenunkraut, Keimtemperatur 2-20 °C, Keimtiefe 1-5 cm; Blütezeit Juni bis Oktober; Vorkommen auf gut durchlüfteten, humosen, stickstoffreichen Böden; Verbreitung in Europa und Asien in feucht-kühlen Klimagebieten auf Kultur- und Ruderalflächen.
Unkraut in Hackfrüchten und Sommergetreide, Auftreten auch in Wintergetreide bei Bestandeslücken oder schwacher Entwicklung. Bei hohem Besatz starke Ertragsminderungen, verursacht außerdem Qualitätsminderung durch Erhöhung der Kornfeuchte. Bekämpfungsschwelle in Getreide 3-5 Pflanzen je m².