Forschungs- und Innovationsprojekt
BigBaking: Sicherung guter Qualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Backweizenzüchtung

Backversuch im Backlabor der LfL, Foto: Tobias Hase (StMELF)
BigBaking: Sicherung guter Qualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Backweizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik
Die Backqualität von Weizen wird maßgeblich durch den Proteingehalt des Korns bestimmt. Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen hinsichtlich der Stickstoffdüngung haben niedrigere Proteingehalte zur Folge und führen damit auch zu einer Beeinträchtigung der Backqualität. Der Klimawandel ist eine weitere Herausforderung für die Sicherung einer guten Backqualität, denn neben einer reduzierten Stickstoffdüngung führt auch eine erhöhte CO2-Konzentration der Atmosphäre zu geringeren Proteinmengen und verminderter Qualität. Aus diesem Grund sind Sorten gefordert, welche auch bei niedrigem Kornproteingehalt eine gute Backqualität auf hohem Ertragsniveau ermöglichen.
Ziel
Strategie
Die Prüfung ganzer Populationen mit quantitativer Proteinanalytik schafft dem Projekt weltweit ein Alleinstellungsmerkmal.
Die Ergebnisse der Proteinanalytik werden mittels multivariater Auswerteverfahren mit den Daten zur Backqualität korreliert. Über Struktur-Wirkungs-Beziehungen sollen für die Backqualität wichtige Proteine identifiziert und Interaktionen aufgeklärt werden. Über Quantitative-Trait-Locus-Analysen sollen Genomregionen identifiziert werden, welche die Qualitätsmerkmale und insbesondere die Menge wichtiger Proteine kontrollieren. Der Effekt dieser Genorte wird schließlich in heterogenen Inzuchtfamilien, welche aus der BMWpop abgeleitet werden, validiert.
Ergebnis
Projektinformation
Projektleitung: Dr. L. Hartl (Züchtungsforschung Weizen und Hafer, IPZ 2c)
Projektbearbeitung: Dr. M. Geyer (Züchtungsforschung Weizen und Hafer, IPZ 2c)
Genehmigte Laufzeit: 2019-2024
Finanzierung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Förderkennzeichen: 2818404/A18
Projektpartner
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Biowissenschaften, Bioaktive und Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe
- Forschungszentrum Jülich Gmbh (FZJ), Institute of Bio- and Geosciences, IGB-2 Plant Sciences
- Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG
- SECOBRA Saatzucht GmbH
- Strube Research GmbH & Co. KG
- Saatzucht Bauer GmbH & Co KG
- Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG
- Syngenta Seeds GmbH
- Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation GFPi e. V.
Ansprechpartner
Manuel Geyer
Am Gereuth 6
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-4049
E-Mail: manuel.geyer@lfl.bayern.de