Winterweizen
Aktuelle Ergebnisse der Landessortenversuche und Sortenberatung
Winterweizen 2020

In die Empfehlung gelangt eine Sorte erst, wenn sie sich mindestens zwei Jahre im Landessortenversuch bewährt hat. Bei der Auswahl der Sorten werden neben dem Ertrag agronomische Eigenschaften (Lagerneigung, Auswinterung), Krankheitsresistenzen, Qualitäten sowie Anforderungen der aufnehmenden Hand mit berücksichtigt.
- Kornerträge Winterweizen nach Anbaugebieten 2020 und mehrjährig
332 KB
- Einzelort-Erträge Winterweizen der bayerischen Landessortenversuche 2020
61 KB
- Sortenempfehlung Winterweizen 2020/2021
131 KB
- Sortenbeschreibung Winterweizen 2020
94 KB
- DON-Gehalte Winterweizensorten 2015-2020
304 KB
- Rohprotein, Fallzahl, Sedimentationswerte der Winterweizensorten 2020 und mehrjährig
115 KB
Versuchsberichte
Die Versuchsberichte stellen die Versuchsergebnisse aus den Landessortenversuchen ausführlich und dennoch in kompakter Form dar.
Sie informieren allgemein über den Anbau in Bayern sowie über die Versuchsorte und Anbaubedingungen. Sie geben Auskunft über Ertrags- Bonitur- und Qualitätsergebnisse der geprüften Sorten und liefern eine ausführliche Sortenbeschreibung, die auf mehrjährigen bayerischen Ergebnissen beruht.
Anbauschwerpunkte Winterweizen
Da es sich hier um die vorläufigen InVeKoS-Daten handelt, kann es zu Abweichungen mit den endgültigen Daten kommen. Nach dieser vorläufigen Erhebung stehen im Erntejahr 2020 rund 438 000 Hektar Winterweizen, einschließlich Ganzpflanzensilage.
Anbauschwerpunkte von Winterweizen (Grafik zum Herunterladen) 53 KB
Getreidetagung 2019
Fachbeitrag von Ulrike Nickl und Dr. Lorenz Hartl
Newsletter Versuchsergebnisse aus Bayern
Über unseren E-Mail-Newsletterdienst informieren wir Sie zeitnah über die neuesten Versuchsberichte.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Institut für Pflanzenschutz
Krankheiten und Schädlinge: Getreide
Informationen zur Diagnose und zur gezielten Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Getreidebau können helfen, Ertragsverluste zu verringern und die Qualität des Erntegutes zu sichern. Mehr
Institut für Pflanzenschutz
Unkrautmanagement im Getreidebau
Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der wichtigsten Produktionsmaßnahmen im Getreidebau. Informationen und Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Getreide, Mischbarkeit von Getreideherbiziden und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide unterstützen bei der Arbeit. Mehr