Führungen durch die verschiedenen Zuchtgärten der LfL
Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und Technische Universität München (TUM) sowie Schüler der Technikerschule Landsberg erhielten bei verschiedenen Führungen durch die Zuchtgärten praktische Einblicke in die Züchtungsarbeit der LfL, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ). Die Studierenden bzw. Schüler konnten in Gruppen Fragen stellen und diskutieren.
Pflanzenbauschulungstag der Praktikanten HSWT und TUM an der LfL
Am Dienstag, dem 03.06.2025 fand der der gemeinsame Pflanzenbauschulungstag für HSWT und TUM an der LfL statt. Am Vormittag präsentierten die Arbeitsgruppen vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung in Pulling laufende Projekte im Feld und grundlegende Inhalte zur Züchtung von Getreide, Kartoffeln, Gräsern, Klee und Luzerne wie auch zum Pflanzenbau von Getreide, Kartoffeln, Grünland sowie Klee, Luzerne und deren Gemenge mit Gräsern. Aufgeteilt in Gruppen und zwischen den Stationen wechselnd konnte mit der großen Zahl an Studentinnen und Studenten dennoch diskutiert und auf die einzelnen Fragen eingegangen werden. Am Nachmittag wurden an anderen Standorten die Themen Pflanzenschutz und großkörnige Leguminosen präsentiert. Mit dieser Veranstaltung endet für das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, insbesonders der Arbeitsgruppe "Züchtungsforschung Klee, Luzerne und Gräser, Pflanzenbausysteme bei Grünland und Feldfutterbau" auch diese intensive Phase an Zuchtgartenbesuchen. Eine Mehrbelastung zur täglichen Arbeit, die aber mit der stets sehr positiven, interessierten Resonanz der Besucher auch immer wieder neu Motivation für die Arbeitsgruppe gibt.
Zuchtgarten der LfL für Gräser Klee und Luzerne auch dieses Jahr wieder Ziel einer Exkursion der der Technikerschule Landsberg am Lech
Am Montag, den 26.05.2025 war auch dieses Jahr wieder eine Klasse der Staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Landwirtschaft, aus Landsberg am Lech bei im Zuchtgarten in Pulling. Nach einem Infoinput der wegen des (endlich) fallenden Regens an den Postern im Rain Out Shelter erfolgte, konnten die Schritte eines Zuchtgangs bei Futterpflanzen am praktischen Beispiel gezeigt und diskutiert werden. Gerade die „Jungzüchter“ fanden rasch die Parallelen bei der Betrachtung von Populationen heterozygoter Individuen und deren Zuchtwertschätzung und Selektion bei Rindern und Gräsern. Für den Austausch war von Vorteil, dass die Teilnehmer in zwei Gruppen geteilt wurden. Während eine Gruppe im Zuchtgarten in Pulling war, wurde die andere zeitgleich an der HSWT von Frau Prof. Hofmann/HSWT in der Erkennung von Gräsern und Kräutern geschult. Nach zwei Stunden und einer Mittagspause wurde dann getauscht.
Studenten des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft der HSWT im Zuchtgarten

Am Dienstag, dem 20.05.2025 konnte die Arbeitsgruppe "Züchtungsforschung Klee, Luzerne und Gräser, Pflanzenbausysteme bei Grünland und Feldfutterbau (IPZ4b)" des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung die Studentinnen und Studenten des Schwerpunktes "Pflanzliche Erzeugung des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft„ der HSWT im Zuchtgarten in Pulling begrüßen. Sie bekamen einen Überblick am lebenden Beispiel über die praktische Arbeit in einen Zuchtgarten für Futterpflanzen wie auch deren theoretische Hintergründe. Die von der HSWT jährlich angebotene Exkursion geht traditionell an die Versuchsstelle Steinach des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Degendorf Straubing und die Saatzucht Steinach. Aus organisatorischen Gründen musste das Ziel kurzfristig verlegt werden. Aber alle (Prof. Martina Hofmann, die Studentinnen und Studenten, aber nicht zuletzt auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe IPZ 4b) nahmen diese Hürde souverän, so dass es – vielleicht auch gerade deswegen – dennoch ein gelungener Tag des Wissenstranfers und der Zusammenarbeit von HSWT und LfL wurde.