Auslesezüchtung und Qualitätsbeurteilung chinesischer Heilpflanzen für den Anbau in Deutschland
Erste züchterische Bearbeitung und Qualitätsbeurteilung ausgewählter chinesischer Heilpflanzen, die für einen Anbau in Deutschland geeignet sind.
(Initiation of breeding and evaluation of quality of selected Chinese medicinal plants suited for cultivation in Germany)
Zielsetzung
Kreuzung von Hand
Das Ziel dieses Vorhabens ist der Beginn einer Auslesezüchtung zum Zweck der Anbauoptimierung an bereits vorhandenem sehr heterogenem Material bei den Arten Artemisia scoparia und Leonurus japonicus und Saposhnikovia divaricata, die in den bereits durchgeführten Versuchen erfolgreich einjährig kultiviert wurden. Im Vordergrund stehen die Aspekte Homogenität der Pflanzen, Ertragssicherheit, pharmazeutische Qualität und Saatgutertrag. Das Kraut von Artemisia und Leonurus wird in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt bei verminderter Harnausscheidung, nässenden Geschwüren und Gelbsucht bzw. bei Ödemen und Regelstörungen, die Wurzeln von Saposhnikovia bei rheumatischen Schmerzen, Röteln, Tetanus und Erkältungskrankheiten mit Kopfschmerz. Untersuchungen zur pharmazeutischen Qualität dieser und dreizehn anderer ausgewählter Arten aus chinesischer Importware und Proben aus dokumentiertem Versuchsanbau mit definiertem Material.
Die entwickelten Zuchtlinien sollen nach weiteren Selektionsschritten zur Saatgutvermehrung für die allgemeine praktische Nutzung abgegeben werden. Damit ist gewährleistet, dass das von der LfL evaluierte, einmalige und verbesserte Pflanzenmaterial Eingang in den Praxisanbau finden kann. Die Daten zur pharmazeutischen Qualität der Importware und der Proben aus Versuchsanbau werden dem Handel und den Verwendern chinesischer Heilpflanzen zur Verfügung gestellt. Alle Ergebnisse werden in einschlägigen Fachzeitschriften veröffentlicht und bei Fachtagungen präsentiert.
Publikationen
- Reus, A. (2005): Untersuchungen zur Blüh- und Bestäubungsbiologie der in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendeten Heilpflanzen Artemisia scoparia (Besenbeifußkraut) und Leonurus japonicus (Chinesisches Mutterkraut) als Voraussetzung für die züchterische Bearbeitung. Diplomarbeit im Fachbereich Gartenbau und Lebensmitteltechnologie der Fachhochschule Weihenstephan, Freising. Unveröffentlicht.
- Wahl, J., Heuberger, H., Bomme, U.und Röber, R. (2006): Die Blühinduktion bei Artemisia scoparia Waldst. & Kit. - Kurzfassung. Tagungsband 16. Bernburger Winterseminar zu Fragen der Arznei- und Gewürzpflanzenproduktion vom 21.02. bis 22.02.06, 34.
- Gaßner, M. (2006): Untersuchungen zur Cadmium-Akkumulation und -Verteilung in Artemisia scoparia. Diplomarbeit an der Studienfakultät Agrar- und Gartenbauwissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München.
- Heuberger, H. (2007): Pflanzenbauliche und züchterische Maßnahmen zur Inkulturnahme chinesischer Heilpflanzen. Tagungsband 10. Symposium Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie, 28.-29.03.2007, Oldenburg, Schriftenreihe „Nachwachsende Rohstoffe“, Verlag Thomas Mann, Gelsenkirchen, 191-200.
- Heuberger, H., Bomme, U., Seefelder, S., Friedmann, B., Schmücker, R., Torres-Londoño, P. (2008): Erste Ergebnisse zur Befruchtungsbiologie von Artemisia scoparia Waldst. & Kit. Tagungsband 5. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen, 18. - 21.02.2008 in Bernburg. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Bernburg, 18-19.
- Heuberger, H., Bomme, U., Friedmann, B., Groß, J., Kabelitz, L., Reif, K., Schmücker, R., Torres-Londoño, P. (2008): Drogenqualität chinesischer Heilpflanzen aus bayerischem Versuchsanbau im Vergleich zu Importware: Identität, sensorische Eigenschaften, Inhaltsstoffe und Reinheit. Chin. Med. 23(3), 119-135.
- Heuberger, H., Bomme, U., Groß, J., Kabelitz, L., Reif, K., Schmücker, R. (2008): Inhaltsstoffgehalte ausgewählter Heilpflanzen für die traditionelle chinesische Medizin aus deutschem Versuchsanbau im Vergleich zu Importware aus Asien. Zeitschr. f. Arzn. Gewürzpfl. 13 (4), 173-181.
- Heuberger, H., Bomme, U., Friedmann, B., Groß, J., Kabelitz, L., Reif, K., Schmücker, R., Torres-Londoño, P. (2008): Drogenqualität von Heilpflanzen für die traditionelle chinesische Medizin aus bayerischem Versuchsanbau im Vergleich zu Importware. Deutsche Apothekerzeitung 148 (41), 48-53.
- Heuberger, H., Bomme, U. (2008): Züchtung von chinesischen Heilpflanzen für den heimischen Anbau. 59. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs 2008, 89-91.
- Widowitz, U., Hödl, G., Kunert, O., Blunder, M., Heuberger, H., Bomme, U., Torres-Londono, P., Bauer, R. (2009): Two new isolated epimers seem to contribute to the bitter principle of Leonurus japonicus Houtt. Planta Med. 75, 1047.
- Heuberger, H., Bauer, R., Friedl, F., Heubl, G., Hummelsberger, J., Nögel, R., Seidenberger, R., Torres-Londono, P. (2010): Cultivation and breeding of Chinese medicinal plants in Germany. Planta Medica 76 (17), 1956-1962.