Forschungs- und Innovationsprojekt
EffiKar – Selektion und Züchtung Kraut- und Braunfäule-resistenter und nährstoffeffizienter Kartoffelstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau

Sämlingsknollen in unterschiedlichen Formen und Farben.

Erschließung und Bewertung genetischer Ressourcen

Im Vorgängerprojekt Ökokartoffel von 2012 bis 2018 wurden innerhalb eines von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL/BÖLN) finanzierten Projektes, in enger Kooperation zwischen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Julius Kühn-Institut (JKI) Phytophthora-resistente Kartoffelstämme unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus entwickelt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften evaluiert. Im Nachgang zu diesem Projekt wurde eine Kernsammlung (core collection) aus 240 Genotypen erstellt, die einen großen Teil der genetischen Varianz der vegetativ erhaltenen Groß Lüsewitzer Kartoffel-Sortimente (GLKS) abbildet. Diese Kartoffel-Kernsammlung des Leibnitz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) soll im Rahmen erstmals hinsichtlich der N- und P-Effizienz und damit der Toleranz gegenüber abiotischen Stressfaktoren sowie der Resistenz gegenüber dem Kraut- und Knollenfäule-Erreger Phytophthora infestans (P. i.) untersucht werden.

Gezielte Ausnutzung des genetischen Potenzials im Zuchtprogramm

Von JKI und LfL werden verschiedene im Vorgängerprojekt entwickelte Zuchtstämme im Projektverlauf ebenfalls auf ihre N- und P-Effizienz untersucht. Die Zuchtklone werden zudem in Kooperation mit Landwirten in Walleshausen (Familie Huber), Esting (Familie Hatzl) und Fohrenreuth (Familie Hertel) im Zuge des Projekts EffiKar angebaut.
Am JKI wird an ausgewählten Zuchtklonen und Sorten der Einfluss verschiedener N-Stufen auf die P.-i.-Resistenz untersucht. Auf molekularer Ebene werden zusätzlich Assoziationsstudien zum Merkmal P.-i.-Resistenz unter anderem an neu entwickeltem Zuchtmaterial durchgeführt. Zudem wird der Einsatz von Drohnentechnik etabliert, um langfristig die Selektionsarbeit im Zuchtgarten mittels bildgebender Verfahren zu unterstützen.
An der LfL wird unter kontrollierten Gewächshausbedingungen von ausgewählten Kartoffelstämmen unter reduzierten und optimalen Stickstoffbedingungen das Wurzelwachstum untersucht. Zur Quantifizierung des Wurzelwachstums der Zuchtklone wird der Einsatz einer bildverarbeitenden Software basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) etabliert. Die im Projektzeitraum gesammelten phänotypischen Daten zu den Merkmalen Jugendentwicklung, N- und P-Verwertungseffizienz und Wurzelwachstum werden genutzt, um neue genetische Selektionsmarker mittels des Fluidigm SNP-Array-Systems der LfL zu detektieren.
Durch die Züchtung von P.-i.-resistenten und nährstoffeffizienten Kartoffelstämmen können Ertragsnachteile im ökologischen Landbau verringert werden.

Ziele

  • Ausnutzung der genetischen Varianz der Groß Lüsewitzer Kernsammlung in Bezug auf Nährstoffnutzungseffizienz und P.-i.-Resistenz
  • GBS-Genotypisierung und Identifizierung genetischer Zusammenhänge der Merkmale Jugendentwicklung, Wurzelwachstum und Verwertungseffizienz (N bzw. P-Aufnahme und Ertrag) und Etablierung eines SNP-Arrays
  • Validierung der molekularen Marker in Bezug auf Nährstoffnutzungseffizienz an der Groß Lüsewitzer Kartoffel-Kernsammlung
  • Beschreibung der Wechselwirkung zwischen N-Gabe und P.-i.-Resistenz in Zuchtstämmen für den Ökolandbau
  • Verbesserung der Nährstoffnutzungseffizienz und P.-i.-Resistenz in Kartoffelzuchtstämmen für den Ökolandbau

Methoden

Als viertwichtigste Feldfrucht weltweit spielt die Kartoffel Solanum tuberosum eine bedeutende Rolle in der Welternährung. Durch das flach ausgeprägte Wurzelsystem ist die Mobilisierung von Nährstoffen aus tieferen Bodenschichten nur sehr eingeschränkt möglich, zudem führen vermehrt Trockenphasen im Zuge des Klimawandels zu einer ungenügenden Nährstoff­mineralisierung. Im ökologischen Landbau sind zur Bekämpfung von P.-i.-Kupferpräparate zugelassen, die in einem (starken) Befallsjahr die Erträge oft nicht ausreichend absichern können (Bangemann et al. 2014). Daher ist die Verbesserung der Resistenz gegenüber P. i. und eine Erhöhung der Nährstoff­nutzungs­effizienz von großem Interesse in der Kartoffelzüchtung. Mittels Genotyping by Sequencing (GBS) sollen neue Sequenzvarianten der N- und P-Aufnahme und -Verwertung gefunden und die beteiligten Gene identifiziert werden. Unter Verwendung der phänotypischen Daten aus Feld-, Topf- und Hydroponik­versuchen werden Assoziations­studien in Zusammenhang mit den Merkmalen P.-i.-Resistenz, Jugendentwicklung, Wurzelwachstum und Nährstoff-Verwertungseffizienz erstellt. Die gefundenen Marker sollen in einem SNP-Array etabliert und an den Akzessionen der IPK-Kernsammlung mit Hilfe der Ergebnisse der Hydroponik-Versuche validiert werden.

Gefäßversuche

Das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der LfL verfügt mit einer LemnaTec-Anlage über modernste Hochdurchsatz-Phänotypisierungstechnik. Die Bewässerung, die Fotografie des Pflanzenaufwuchses und des Wurzelwerks erfolgen automatisch zu festgelegten Zeiten. Die Umelteinflüsse werden durch die fortlaufende Änderung der Pflanzenstandorte auf der Fließbandanlage reduziert. Eine unterschiedlich hohe Stickstoffzufuhr beeinflusst die Photosynthese­rate und das Wachstum der Blattorgane (Vos und Biemond 1992; Vos 1998). Bei der Stickstoffaufnahme kann zwischen Verwertungs- und Aufnahmeeffizienz unterschieden werden (Zebarth et al. 2004). Ob die Aufnahmeeffizienz durch die Wurzelentwicklung beeinflusst wird, soll im Projekt untersucht werden. In den Gefäßversuchen werden Kartoffelstämme mit besonders hoher und mit besonders niedriger Nährstoffeffizienz im Hinblick auf ihre Wurzel-, Jugendentwicklung und ihre Chlorophyllgehalte untersucht.

Ergebnisse

Videos zur Vorstellung der Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes EffiKar

Die Präsentation der Aktivitäten und Ergebnisse in einer allgemeinverständlichen Form bildeten bei EffiKar einen sehr wichtigen Part in der Öffentlichkeitsarbeit.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
EffiKar: Der schnelle Überblick für alle
Volltextalternative
In diesem Video werden wichtige Projektziele und die Klonzüchtung bei Kartoffeln verständlich dargestellt.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
EffiKar: Für Interessierte
Volltextalternative
Neben dem Überblick über die Projektziele und die Klonzüchtung erklärt hier ein Wissenschaftler wie der Speisewert geprüft wird.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
EffiKar: Für Profis
Volltextalternative
Hier werden wichtige Projektziele und Methoden der Projektpartner LfL, JKI und IPK dargestellt.

Arbeitsschwerpunkte der Projektpartner

Arbeitsschwerpunkte der Projektpartner mit jeweiligem Logo für JKI, IPK, LfL

Im Rahmen der LemnaTec-Gefäßversuche wurde das Kraut- und Stängelwachstum von Kartoffelstämmen unter Gewächshausbedingungen untersucht. In früheren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Kartoffelsorten vor allem hohe Erträge generieren konnten, wenn die Bodenbedeckung zu Vegetationsbeginn rasch erfolgte (Tiemens-Hulscher et al. 2014). Die Stickstoffversorgung in der Vegetationsperiode beeinflusst den Grad der Bodenbeckung auch über das Stängelwachstum, wohingegen die Stängelanzahl überwiegend durch den Genotyp selbst bestimmt wird (Almekinders und Struik 1996). Die Ergebnisse zeigen, dass es für die Anzahl der Stängel pro Versuchskiste (VK) mit 0,2 m2 Fläche große Unterschiede im Zuchtmaterial gibt, was eine gute Vorraussetzung für eine züchterische Optimierung des Merkmals innerhalb des untersuchten Zuchtmaterials bietet.
Bei der Kartoffel ist vor allem die frühe Wurzelentwicklung von großer Bedeutung, da in den ersten Wochen nach dem Pflanztermin der Stickstoffbedarf am höchsten ist und so Nährstoffverluste verringert werden können. Darüber hinaus ist denkbar, dass die maximale Wurzeloberfläche während der Vegetationsperiode eine Rolle bei der Nährstoff-Aufnahmeeffizienz spielt, da die Wurzelmasse positiv mit dem Ertrag und der Krautmasse korreliert (Ivama 2008). Die Ergebnisse zeigen, dass die Vergleichssorte Otolia die größte maximale Wurzeloberfläche entwickelte, gefolgt von den Zuchtstämmen 15176/05, 131031/01 und 16588/03. Im Feld viel vor allem Otolia und der Stämme 15176/05 und 131031/01 mit einem hohen Knollenertrag auf, was die Aussagekraft der Ergebnisse der Fließbandanlage stützt. Bei der Krautentwicklung ist der Stamm 16397/09 zu nennen, dessen hohe und rasche Krautentwicklung die Unkrautunterdrückung fördert
Ziel der JKI war die Selektion von Züchtungsmaterial, das resistent gegen die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) und gleichzeitig nährstoffeffizient ist. Dafür wurden resistente Klone aus dem Prebreeding-Programm des Julius Kühn-Instituts verwendet und hinsichtlich ihrer agronomischen und qualitativen Eigenschaften getestet. Das Projekt entwickelte Selektionsmethoden für Zuchtstämme, die unter reduzierter Nährstoff- und Pflanzenschutzgabe stabilen Ertrag und Qualität liefern sollen. Auch die Aufnahme- und Nutzungseffizienz von Stickstoff und Phosphor wurde untersucht.Zur Erweiterung des genetischen Materials wurden Kreuzungen mit modernen Hochleistungssorten und historischen Sorten durchgeführt. Die Züchtung erfolgte partizipativ auf drei Biobetrieben, unter Einbindung des Unternehmens ForKa.
Begleitend wurden phänotypische und genotypische Analysen zur molekularen Selektion durchgeführt, etwa mittels PCR- und SNP-Markern. Erstmals wurde die N- und P-Effizienz sowie Krautfäuleresistenz von Genbank-Akzessionen untersucht, was die Nutzung genetischer Ressourcen in der zukünftigen Kartoffelzüchtung nachhaltig verbessert.
Im EffiKar-Projekt wurden am IPK - neben einer hohen Anzahl von Kulturkartoffelsortiment-Mustern - erstmalig größere Anteile des Andinen-Kartoffelsortiment sowie Ökostämme bezüglich ihrer N- und P-Effizienz mit Hilfe eines Hydroponik-Systems charakterisiert. Es zeigte sich, dass N-Effizienz vor allem in andinem Material zu finden ist, während P-Effizienz zu großen Teilen bereits im Kultur-Pool enthalten ist.
Diese pflanzengenetischen Ressourcen können durch das Projekt in Bezug auf Nährstoffeffizienz nachhaltig und intensiv genutzt werden. Dadurch ist es Züchtern wie auch Forschungseinrichtungen zukünftig möglich, zielgerichteter auf genetische Ressourcen der Kartoffel zuzugreifen und diese in eigene Zuchtprogramme bzw. Forschungsprojekte einzubringen.
Literatur
  • Almekinders, C. J. M., & Struik, P. C. (1996): Shoot development and flowering in potato (Solanum tuberosum L.). Potato Research, 39(4), 581–607.
  • Bangemann, L. W., Westphal, A., Zwerger, P., Sieling, K., & Kage, H. (2014): Copper reducing strategies for late blight (Phytophthora infestans) control in organic potato (Solanum tuberosum) production. Journal of Plant Diseases and Protection, 121(3), 105–116.
  • Tiemens-Hulscher, M., van Bueren, E. T. L., & Struik, P. C. (2014): Identifying nitrogen-efficient potato cultivars for organic farming. Euphytica, 199(1–2), 137–154.
  • Vos, J., & Biemond, H. (1992): Effects of nitrogen on the development and growth of the potato plant. 1. Leaf appearance, expansion growth, life spans of leaves and stem branching. Annals of Botany, 70(1), 27–35.
  • Vos, J., & Van der Putten, P. E. L. (1998): Effect of nitrogen supply on leaf growth, leaf nitrogen economy and photosynthetic capacity in potato. Field Crops Research, 59(1), 63–72.
  • Zebarth, B. J., Tai, G., Tarn, R. D., De Jong, H., & Milburn, P. H. (2004). Nitrogen use efficiency characteristics of commercial potato cultivars. Canadian Journal of Plant Science, 84(2), 589–598.

Logo Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Programm Ökologischer Landbau

Projektinformation
Projektleitung: A. Kellermann
Projektbearbeitung: J. Wanner
Projektpartner: Julius Kühn-Institut (JKI), Leibnitz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Laufzeit: 01.09.2019 bis 29.02.2024
Finanzierung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL-BÖLN)
Förderkennzeichen: 2818NA001