Der Digi-Test dient der Verbesserung der zeit- und arbeitsaufwändigen Virustestung. Die neue Methode der digitalen DiRT-qPCR läuft direkt auf dem Saft der Kartoffelknolle. Sie wird in diesem Projekt intensiv für mehrere Viren gleichzeitig weiterentwickelt und tauglich für ein Hochdurchsatzverfahren gemacht. Zusätzlich wird die Methode auch auf die Testung der gängigen Schwarzbeinigkeitserreger ausgeweitet. Mehr
Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) ist eine Nukleinsäure basierte Methode aus der medizinischen Diagnostik. Diese Methode findet im Agrarsektor immer breiteren Anklang und soll nun auch für die Virustestung von Kartoffeln zur Verfügung stehen. Dabei liegt der Vorteil in einer vereinfachten Probenaufbereitung und der kostengünstigen Geräteausstattung. Die Ergebnisse können mit dem bloßen Auge ohne aufwändige Technik ermittelt werden. Mehr
Die Züchtung von Speisekartoffeln, die den Anforderungen des modernen Ökolandbaus gerecht werden ist das Ziel eines Verbundes aus Biobetrieben, Verbänden des ökologischen Landbaus, Kartoffelzüchtern und Forschungsinstitutionen. Mehr
Gesundes Ausgangsmaterial, optimale Sorten- und Standortwahl sowie konsequente Bestandesführung sind die Eckpunkte für die erfolgreiche bayerische Pflanzguterzeugung. Mehr
Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der wichtigsten Produktionsmaßnahmen im Getreidebau. Informationen und Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Getreide, Mischbarkeit von Getreideherbiziden und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide unterstützen bei der Arbeit. Mehr