Landessortenversuche und Sortenberatung Körnermais

In den Landessortenversuchen werden jährlich eine Vielzahl repräsentativer Sorten auf Ertrag und Qualitätseigenschaften in den verschiedenen Anbaugebieten Bayerns geprüft. Auch die Belastung mit dem Mykotoxin DON (Deoxynivalenol) wird ermittelt. Auf Basis der Versuchsergebnissen werden regionale Anbauempfehlungen erstellt.
Aktuelle Ergebnisse der Landessortenversuche Körnermais
Übersicht über alle Sorten zu Ertrag (rel. dt/ha), Wassergehalt (%) und Lagerpflanzen (%)
Sortenempfehlung Körnermais für den Anbau 2022
Sortenbeschreibung Körnermais für den Anbau 2022
Diagramme zu Ertrag und Ertragsstabilität
Punktdiagramme - einjährig 2021
Punktdiagramme - mehrjährig 2021
Darstellung zur Ertragsstabilität der geprüften Maissorten
- Ertragsleistung von Maissorten - folgt in Kürze
Ergebnisse der Landessortenversuche Körnermais 2020
Sortenempfehlung Körnermais für den Anbau 2021
Sortenbeschreibung Körnermais - Ernte 2020
Diagramme zu Ertrag und Ertragsstabilität
Punktdiagramme zu den Parameterkombinationen (ein- und mehrjährig): Ertrag-Wassergehalt, Ertrag-Marktleistung
Darstellung zur Ertragsstabiliätit der geprüften Maissorten
Fusariumbefall und Toxingehalte (DON) bei Körnermais
Im Rahmen der Landessortenversuche werden jährlich die DON-Werte für Körnermais ermittelt. Für die Sortenberatung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten soll zukünftig die Belastung an Mykotoxinen auch bei Körnermais ein wichtiges Entscheidungskriterium sein. Seit mehreren Jahren wird das Druschgut von neuen Körnermaissorten in den Landessortenversuchen deshalb auf Mykotoxine untersucht.