Das erste Jahr "Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen" in Schwarzenau

Passend zum sonnigsten Sommer seit Messbeginn (Deutscher Wetterdienst) sind die Forschungsaktivitäten in Schwarzenau in die erste Runde gegangen. Am Hitze-Hotspot im Landkreis Kitzingen ist das neue "Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen" im Aufbau. Bereits im ersten Jahr wurden nicht nur wasserschonende Bewirtschaftungsmaßnahmen getestet, sondern auch trockentolerante Kulturen wie Körnerhirse, Erdnuss, Mungbohne oder Kichererbse konnten sich unter Beweis stellen. Wie bereits berichtet, war der Feldtag Mitte August mit 180 Besucherinnen und Besuchern ein voller Erfolg und hat die Brisanz der Thematik gezeigt.

Der Extremsommer 2022 hat allerdings nicht nur die landwirtschaftlichen Betriebe vor Herausforderungen gestellt, sondern war auch in der Bevölkerung deutlich spürbar. Ein dementsprechend großes Medienecho haben die Aktivitäten in Schwarzenau hervorgerufen. Neben zahlreichen Berichten in lokalen Zeitungen wurden die Versuche zur Körnerhirse von der Aussaat bis zur Ernte vom Bayerischen Rundfunk begleitet. Entstanden sind daraus einige Radiobeiträge, Berichte in der "Frankenschau aktuell" und als Highlight ein Beitrag in "Unser Land". Unten aufgeführt findet sich eine Auswahl der Berichte.

Ausblick

Die Auswertung der Körnerhirse-Versuche ist momentan in vollem Gange und Ergebnisse werden in Kürze erwartet. Um weitere alternative Kulturarten zu testen, wird es ab 2023 weitere Versuche in größerem Umfang zu Erdnuss, Sesam, Augenbohne, Schwarzkümmel und Reis geben.