Heimischer Eiweiß- und Stärkelieferant
Ackerbohne - Düngung
 
  	 Obwohl die Ackerbohne als Leguminose keine Stickstoffdüngung benötigt, ist auf eine bedarfsgerechte Versorgung mit den Grundnährstoffen zu achten.
		
  		            
Stickstoff
	  			
 	 Durch die Stickstofffixierung (ca. 200 kg N/ha) der Knöllchenbakterien ist in der Regel keine N-Gabe nötig. Vielmehr kann die N-Bindung durch Knöllchenbakterien behindert und verzögert werden. Für die Folgefrucht ist durch die Fixierungsleistung mit einem positiven N-Saldo zu rechnen. Bei zu sauren Böden wird die Stickstoffbindung der Knöllchenbakterien stark vermindert. 
  		            
Kalk
	  			
 	 Bei zu sauren Böden sollte nach dem Räumen der Vorfrucht gekalkt werden (700 – 1200 kg/ha). 
  		            
Phosphor
	  			
 	 Ackerbohnen benötigen größere Mengen Phosphor, er regt die Stickstoffbindung der Knöllchenbakterien an. Die Düngung empfiehlt sich direkt zur Ackerbohne als Tripelphosphat und Superphosphat. 
  		            
Kalium
	  			
 	 Die Ackerbohne ist kalibedürftig. Kalium verbessert die Wassereffizienz.
  		            
Magnesium
	  			
 	 Der mittlere Bedarf kann mit magnesiumhaltigen Kalk oder Kaliumdünger zugeführt werden.
Düngebedarf nach Gehaltsstufen und Standortbedingungen| Gehaltstufe | Phosphat | Magnesiumoxid | Kaliumoxid leichte Böden
 | Kaliumoxid mittlere/schwere Böden
 | 
|---|
| A B
 C
 D
 E
 | Abfuhr + 60 kg/ha Abfuhr + 60 kg/ha
 Abfuhr
 1/2 Abfuhr
 keine
 | Abfuhr + 60 kg/ha Abfuhr + 30 kg/ha
 Abfuhr
 keine
 keine
 | Abfuhr + 40 kg/ha Abfuhr + 40 kg/ha
 Abfuhr
 1/2 Abfuhr
 keine
 | Abfuhr + 75 kg/ha Abfuhr + 75 kg/ha
 Abfuhr
 1/2 Abfuhr
 keine
 | 
  		            
Schwefel
	  			
 	 0 bis 60 kg/ha in schnell verfügbarer Sulfat-Form. 
  		            
Spurenelemente
	  			
 	 Eisen, Bor, Kupfer, Zink, Molybdän und Mangan können bei Bedarf als Blattspritzung in Kombination von Insektizid – bzw. Fungizidanwendung gegeben werden. 
		
		
	    	
	      		Literatur
			
	    	
 	 Mielke, H. und Schöber-Butin, B. (2004): Anbau und Pflanzenschutz Nachwachsender Rohstoffe (Sonderkulturen). Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 395. Hrsg.: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin und Braunschweig.
 	 Saaten Union (2008): Praxisnah. Sonderausgabe Leguminosen: Ackerbohnen und Futtererbsen. Isernhagen.