Arbeitsbereich IPZ 1
Biotechnologie der Pflanzenzüchtung
 Aufgaben
- Entwicklung und Etablierung bei Getreide und bei Heil- und Gewürzpflanzen 
 - Cytologische Untersuchungen
 - Beratung praktischer Zuchtbetriebe
 
- Angewandte Züchtungsforschung mit Hilfe molekulargenetischer Methoden
 - Genomanalytische Erfassung von Genressourcen
 - Entwicklung Marker unterstützter Prebreeding-Programme
 - Entwicklung und Evaluierung diagnostischer Selektionsmarker
 - Evaluierung international verfügbarer Selektionsmarker
 - Beratung praktischer Zuchtbetriebe
 
- Gentransfer bei Getreide und Mais
 - Transformation von isolierten Getreideembryonen
 - Alternative Transformationstechniken
 - Nachweis transgener Ereignisse
 - Konstruktentwicklung
 
- Datenmanagement und Datenbanken
 - DNA-Sequenzvergleiche, BLAST-Analysen, Clusteranalysen
 - Statistik und QTL-Analysen
 - DNA-Analyse Software
 - Primergenerierung und Markerdatenbank
 
Koordination
Dr. Günther Schweizer 
Tel.: 08161 8640-4065
E-Mail: guenther.schweizer@LfL.bayern.de
Externe Sonderfunktionen von Dr. Günther Schweizer
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe IPZ 1a
Gewebekulturtechniken
	  			- Doppelhaploide Getreidepflanzen für Zuchtprogramme (Antherenkultur, Weizen x Mais-Methode)
 - Meristem-, Nodien- und Sprosskultur, Langzeitlagerung
 - In-vitro-Klonmaterial bei Heil- und Gewürzpflanzen
 - Ploidieuntersuchungen bei in vitro erzeugten Pflanzen
 
Dr. Rebecca Seidenberger
Tel.: 08161 8640-4082
E-Mail: rebecca.seidenberger@lfl.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 1b
Genomanalyse, Genquellen und molekulare Pflanzenzüchtung
	  			
 	 Molekulare Pflanzenzüchtung
Angewandte Züchtungsforschung mit Hilfe molekulargenetischer Methoden
- Genomanalytische Erfassung von Genressourcen/Stammbaumanalysen
 - Markerbasierte Selektion merkmalsrelevanter Gen- und Genombereiche aus Genbankmaterial/Marker unterstützter Pre-Breeding-Programme
 - Entwicklung und Evaluierung diagnostischer Selektionsmarker
 - Transkriptomanalysen zur Erfassung relevanter Kandidatengene
 - Markerbasierte Begleitung von Zuchtprogrammen
 - Haplotypanalysen zu Kandidatengenen und ihr Einsatz in Zuchtprogrammen
 - Evaluierung international verfügbarer Selektionsmarker
 - Öffentlichkeitsarbeit und Beratung praktischer Zuchtbetriebe
 
Themenschwerpunkte als Kooperationspartner der Züchtungsarbeitsgruppen
- Fruchtarten: Gerste, Gräser, Hopfen, Kartoffel, Mais, Soja und Weizen
 - Biotischer Stress: 
- Gerste: Virus-, Rhynchosporium- und Mehltau-Resistenz
 - Weizen: Mehltau-, Fusarium- und Rost-Resistenz
 
 - Abiotischer Stress: 
- Klima-, Trockenstress
 - Kühletoleranz bei Soja
 
 - Ausgewählte Qualitätsthemen:
- Brauqualität bei Gerste
 - Backqualität bei Weizen, Kornhärte, Auswuchs
 - Proteinqualität und Reifegruppe bei Soja/Schwerpunkt Futterqualität
 
 - Sonstige:
- Genetische Diversität und Stammbaumanalysen bei Soja, Mais und Gräsern
 - Wuchshöhe, Auswuchs/Dormanz, etc.
 
 - Methodentransfer: 
- Entwicklung von Kartierungspopulationen
 - Entwicklung und Anwendung effizienter Selektionsmarker/Sequenzierungsanalysen
 - Markergestützte Züchtungsstrategien
 - Gen-Expressionsanalysen zur Kandidatengenanalyse
 - Genotypisierung und Entwicklung von SNP-Markern u.a. Fluidigm-System
 
 
Dr. Günther Schweizer
Tel.: 08161 8640-4065
E-Mail: guenther.schweizer@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 1c
Gentransfer, GVO-Sicherheitsforschung
	  			- Agrobakterium-Transformationstechnik bei Gerste
 - Transformation isolierter Gerstenembryonen
 - Stammhaltung und Kultur von Agrobacterium
 - Anreicherung essentieller Aminosäuren im Gerstenendosperm
 - Entwicklung von Genkonstrukten
 
N.N.
Tel.: 08161 8640-4082
E-Mail: Pflanzenbau@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 1d
Genom-orientierte Züchtungsmethodik
	  			- Bioinformatische Methoden
 - Marker-Merkmal-Assoziation und Genomische Selektion
 - Einbindung von molekularen Markern in Züchtungsprogramme
 
Prof. Dr. Volker Mohler
Tel.: 08161 8640-4091
E-Mail: volker.mohler@lfl.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 1e
Versuchsplanung, Auswertung und Biometrie
	  			Leitung:
Thomas Eckl
Tel.: 08161 8640-2660
E-Mail: thomas.eckl@lfl.bayern.de
        Zurück zu:
Über das Institut
    Über das Institut
         Weiter zu:
Übersicht der Arbeitsbereiche
Übersicht der Arbeitsbereiche

    