Arbeitsbereich IPZ 5
Hopfen
Aufgaben
- Produktionssysteme, Pflanzenbau und Pflanzenschutz im Hopfenbau
- Produktionstechnik, Sortenfragen
- Zulassungsbegleitende Untersuchungen bei neuen Pflanzenschutzmitteln
- Schließung von Indikationslücken
- Qualität von Sorten- und Zuchtmaterial
- Rückstände in Hopfenprodukten und Bier
- Inhaltsstoffe, Brauqualität, Qualitätssicherung
- Fachliche Ausrichtung der staatlichen Hopfenbauberatung
- Fachbetreuung einschlägiger Organisationen, Beratung in speziellen Fragen
- Weiterentwicklung eines leistungsfähigen, angepassten bayerischen Genpools
- Züchtung verbesserter Sorten (Krankheitsresistenzen, Qualität, Inhaltsstoffe, Ertragssicherheit)
- Sicherung von genetischen Ressourcen
- Einsatz biotechnologischer Verfahren
Koordination
Dr. Peter Doleschel (kommissarisch)
Tel.: 08161 8640-3637
Fax: 08161 8640-3635
E-Mail: Pflanzenbau@LfL.bayern.de
Externe Sonderfunktionen von Dr. Peter Doleschel
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe IPZ 5a
Hopfenbau, Produktionstechnik
- Anbauverfahren und -techniken
- Optimierung der Nährstoffversorgung
- Neue Anbausysteme, Versuche mit Niedriggerüstanlagen
- Grundlagen für Düngeberatung und Düngeverordnung
- Bodenfruchtbarkeit und Erosionsschutz
- Anbauprüfung von Sorten und Zuchtstämmen
- Pflanzenschutz-Applikationstechnik
- Qualitätssicherung bei der Ernte, Trocknung, Konditionierung
Johann Portner
Tel.: 08161 8640-2414
Fax: 08442 957-402
E-Mail: Pflanzenbau@LfL.bayern.de
Externe Sonderfunktionen von Johann Portner
- Mitglied des Fachbeirates Geräte-Anerkennungsverfahren für die Bewertung von Pflanzenschutzgeräten und der Fachreferenten für Anwendungstechnik bei der BBA
Arbeitsgruppe IPZ 5b
Pflanzenschutz im Hopfenbau
- Prüfung von Wirkstoffen und Handelsprodukten
- Wirksamkeit von Insektiziden
- Bekämpfungsschwellen für Schaderreger
- Bestimmung von Krankheitserregern
- Forschung zu Pflanzenschutzfragen im Hopfen
Simon Euringer
Tel.: 08161 8640-2314
Fax: 08442 9275-70
E-Mail: simon.euringer@lfl.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 5c
Züchtungsforschung Hopfen
- Angewandte Züchtungsforschung zur Verbesserung von Qualität, Resistenz und agrotechnischen Leistungen bei Aroma- und Bittersorten
- Erhaltung und Erweiterung der genetischen Ressourcen
- Entwicklung von biotechnologischen Methoden
- Erarbeitung und Einsatz von genomanalytischen Techniken
Dr. Elisabeth Seigner
Tel.: 08161 8640-3601
Fax: 08161 71-5227
E-Mail: elisabeth.seigner@LfL.bayern.de
Externe Sonderfunktionen von Dr. Elisabeth Seigner
- Mitglied der "Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V."
- Vorsitzende (seit Juni 2009) und Sekretärin der Wissenschaftlichen Kommission des Internationalen Hopfenbaubüros
- Mitglied des Editorial Board von "Hop Bulletin", Institute of Hop Research and Brewing, Zalec, Slovenia
Anton Lutz
Technische Leitung der Hopfenzüchtung
Tel.: 08161 8640-2317
E-Mail: Anton.Lutz@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 5d
Hopfenqualität und -analytik
- Analytik für die Sortenentwicklung
- Forschung zu Inhaltsstoffen hinsichtlich Bierbrauen und alternativer Anwendungen
- Organisation und Auswertung von Ringversuchen
Dr. Klaus Kammhuber
Tel.: 08161 8640-2345
Fax: 08442 9257-70
E-Mail: Pflanzenbau@LfL.bayern.de
Externe Sonderfunktionen von Dr. Klaus Kammhuber
- Mitglied des Analysen-Komitees der European Brewery Convention (Hopfen-Sub-Komitee)
- Mitglied der Arbeitsgruppe für Hopfenanalytik (AHA)
Magdalena Hainzlmaier MTA
Tel.: 08161 8640-2343
E-Mail: Magdalena.Hainzlmaier@LfL.bayern.de
Evi Neuhof-Buckl CL
Tel.: 08442 9257-42
E-Mail: Evi.Neuhof-Buckl@LfL.bayern.de
Cornelia Petzina Dipl.-Ing.agr. (Univ.)
Tel.: 08161 8640-2340
E-Mail: Cornelia.Petzina@LfL.bayern.de
Silvia Weihrauch CTA
Tel.: 08161 8640-2342
E-Mail: Silvia.Weihrauch@LfL.bayern.de
Birgit Wyschkon CTA
Tel.: 08161 8640-2344
E-Mail: Birgit.Wyschkon@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 5e
Ökologische Fragen des Hopfenbaus
- Sammlung des Wissensstandes und angewandte Forschung zur umweltgerechten und ökologischen Hopfenproduktion
- Einwerbung von Forschungsmitteln für ökologische Fragestellungen im Hopfenbau und Leitung der entsprechenden Projekte
- Diagnose, Beobachtung und Monitoring des Auftretens tierischer Schädlinge des Hopfens und ihrer Gegenspieler mit Blick auf die fortschreitende Klimaänderung und die nachfolgende Veränderung der Biozönosen
- Entwicklung und Evaluierung biologischer und anderer öko-tauglicher Pflanzenschutzverfahren
- Enge Zusammenarbeit mit den übrigen Arbeitsgruppen im Arbeitsbereich
Dr. Florian Weihrauch
Tel.: 08161 8640-2332
E-Mail: florian.weihrauch@lfl.bayern.de
Externe Sonderfunktionen von Dr. Florian Weihrauch
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V.
- Mitglied der British Dragonfly Society
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e.V. (DgaaE)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V.
- Mitglied der deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. (DPG)
- Mitglied der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V.
- Mitglied der Gesellschaft für Hopfenforschung e.V.
- Mitglied der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.
- Mitglied der Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V.
- Mitglied der Worldwide Dragonfly Association
- Mitglied der Rote-Liste-Arbeitsgruppen der Netzflüglerartigen und Libellen Bayerns des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz
- Mitglied der Rote-Liste-Arbeitsgruppen der Netzflüglerartigen Deutschlands des Bundesamtes für Naturschutz
Über das Institut
Übersicht der Arbeitsbereiche