63. Tagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT), 9. Oktober 2025

Logo der BAT e.V.

Die Jahrestagung im Herbst ist traditionell Höhepunkt der Arbeit der Bayerischen Arbeits­gemeinschaft Tier­ernährung (BAT) e.V. Sie findet in diesem Jahr in Grub (Forum) statt.

Die Vernetzung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis sowie zukunftsweisende Rahmen­themen haben sich als Garant für eine erfolgreiche Veranstaltung herausgestellt. Ebenfalls wurde bedingt durch die Heraus­forderungen rund um die Corona-Pandemie ein hybrides Format erarbeitet und implementiert, welches sowohl eine gute Tagung vor Ort als auch eine optimale Teilnahme an digitalen End­geräten erlaubt.

Dekarbonisierung durch Futter und Fütterung

Kontakt Tagungsbüro
E-Mail: bat@LfL.bayern.de

Anmeldegebühren

  • für Präsenzveranstaltung: 80 Euro
  • für Online-Teilnahme mit Tagungsband als PDF-Datei: 50 Euro
  • für Online-Teilnahme mit gedrucktem Tagungsband: 65 Euro; bei Versand ins Ausland abweichende Gebühren
  • Studentenermäßigung: auf Anfrage

Anmeldeschluss

  • bei Teilnahme in Präsenz: 5. Oktober 2025
  • bei Online-Teilnahme: 8. Oktober 2025
Grundsätzlich ist eine Anmeldung zur Online-Teilnahme auch am Veranstaltungstag noch möglich. Allerdings muss dann bei der Bereitstellung der Zugangsdaten mit Wartezeiten gerechnet werden.

Veranstaltungsort: Forum Grub, Poing

    Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung in Präsenz oder online:

    Veranstaltungsdurchführung online
    Benötigt werden eine E-Mail-Adresse und ein Internetzugang mit unbeschränktem Zugang zu Kommunikationsplattformen.

    Programm

    8:00 Uhr: Anmeldung

      • 9:00 Uhr: Eröffnung, Begrüßung
        S. Sedlmayer, Präsident der LfL; Dr. C. Härle, StMELF; Prof. Dr. J. Steinhoff-Wagner, TUM
      • 09:15 Uhr: Carbon Farming – neue Geschäftsmöglichkeiten für nachhaltige Landwirtschaft
        C. Holzleitner, Head of Unit for Land Economy and Carbon Removals, Directorate-General for Climate Action, European Commission
      • 9:45 Uhr: Unlösbare Probleme und lösungsorientiertes Handeln: Eine Revision des Klimadiskurses
        Dr. T. Guggenberger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

      10:30 Uhr: Pause

      • 10:45 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der Pansenmikrobiom-Manipulation
        Prof. Dr. J. Seifert, Universität Hohenheim
      • 11:15 Uhr Klimacheck beim Futteranbau
        L. Maurer und Dr. M. Zehetmeier, LfL, Grub
      • 11:45 Uhr Kurzvorstellung der Poster zum Generalthema (2min/ Poster)

      12:20 Uhr: Mittagspause und Posterbesichtigung

        Sektion "Schwein und Geflügel"

        • 13:30 Uhr: Kurzvorstellung der Poster (2 min/ Poster)
          - Fütterungsstrategien Mastschwein
          - Futterzusatzstoffe Geflügel
        • 14:00 Uhr: LCA von Insektenmehlen in Futterrationen
          Prof. Dr. S. Smetana, German Institute of Food Technologies (DIL e.V.), Quakenbrück
        • 14:30 Uhr: Effizienzverluste durch Parasiten
          Prof. Dr. F. Ebner, TUM

        15:00 Uhr: Kaffeepause und Posterbesichtigung

          • 16:00 Uhr: Das Konzept hinter der QS Klimaplattform
            T. May, QS Qualität und Sicherheit GmbH
          • 16:30 Uhr: Bewertung von Nebenprodukten in der Schweinemast – synergistische Effekte nutzen
            Prof. Dr. R. Puntigam, FHSF Soest

          Sektion "Rind"

          • 13:30 Uhr: Kurzvorstellung der Poster (2 min/ Poster)
            - Fütterungsstrategien Rind
            - Futtermittelqualität allgemein
          • 14:00 Uhr: Potenziale der Heutrocknung im Hinblick auf Futterqualität, tierische Leistungen und Nachhaltigkeit
            R. Resch und Dr. G. Terler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
          • 14:30 Uhr: Decarbonisierung durch Einsatz von Siliermittel
            Dr. M. Schneider, LfL, Grub

          15:00 Uhr: Kaffeepause und Posterbesichtigung (ZIEL Foyer)

            • 16:00 Uhr: Methan-Ausstoß von Rindern messen und mindern
              Dr. T. Ettle, Lfl, Grub
            • 16:30 Uhr: Strategien zur Treibhausgasminderung und Optimierung von Umwelt- und Klimaschutzleistungen bei der Milcherzeugung
              Prof. Dr. K. J. Hülsbergen, TUM, Freising

            Plenum

            • 17:00 Uhr: Abschlussdiskussion, Verleihung der BAT-Posterpreise, Schlusswort
              Dr. C. Jais, Prof. Dr. W. Windisch, Prof. Dr. J. Steinhoff-Wagner

            18:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang im „Veranstaltungsgebäude der BaySG“, Grub