Trockenschlempen

Getreideschlempe Schätzl
Auf Grund der Mineralölsteuerbefreiung wird verstärkt Bioethanol aus Weizen, Gerste, Roggen und Mais produziert. Als Koppelprodukt fällt Schlempe an. Dieses heimische Eiweißfutter bietet sich für die Fütterung von Rindern an.

1. Herstellung

Schlempen (DDGS – Dried Distillers Grains with Solubles) entstehen bei der Bioethanolgewinnung. Nach der Destillation wird der Rückstand getrocknet und pelletiert.
Je nach Ausgangsmaterial Weizen, Gerste oder Mais unterscheiden sich die Schlempen in ihren Inhaltsstoffen.

2. Inhaltsstoffe pro kg TM im Vergleich zu Rapsextraktionsschrot (nach Gruber Tabelle 2017)

 Weizen/Gerstentrockenschlempe MaistrockenschlempeRapsextraktionsschrot
Trockenmasse [g] 900900900
Rohasche [g] 566077
Rohprotein [g]382 360 392
nXP [g] 269 251 254
UDP [%] 40 40 35
Lysin [g]8 10 21
Methionin [g] 5,7 7,0 7,6
NEL [MJ] 7,3 7,6 7,1
Stärke und Zucker [g] 44 108 79
Rohfett [g] 617136
Rohfaser [g] 76102 143
Kalzium [g] 1,4 3,58,7
Phosphor [g] 10,8 5,3 13,6
Natrium [g] 1,3 3,1 0,5
Kalium [g] 13,4 8,0 15,4

3. Beachte

  • Getrocknete Schlempe aus Weizen oder Weizen-Gerste-Gemischen bzw. Mais lässt sich als Eiweißkomponente einsetzen.
  • Aufgrund des geringeren Methioningehalts sollte Schlempe nicht als alleiniges Eiweißfuttermittel, sondern im Verhältnis 50/50 mit Rapsextraktionsschrot verwendet werden.
  • Bei getrockneter Maisschlempe ist der hohe Fettgehalt zu beachten.
  • Schlempen sind im Vergleich zu Rapsextraktionsschrot phosphorärmer.

4. Einsatzempfehlungen

NutzungsrichtungEinsatzempfehlungerprobte Höchstmenge
Aufzuchtrind, Fresser 50 % der Eiweißträger 35 % im Kraftfutter
Milchkuh 50 % der Eiweißträger 4 kg / Tier und Tag
Mastrinder ab 200 kg
50 % der Eiweißträger 2,0 kg / Tier, Tag
(alleinige Eiweißkomponente)