LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 07/2025
TOP-Themen des Monats
Weiße Lupine: Mit BitterSweet der Süße auf der Spur

In den Körnern der Weißen Lupine steckt viel wertvolles Eiweiß. Immer wieder sind aber auch Bitterstoffe dabei, die eine Verwertung als Lebensmittel begrenzen. Im Projekt BitterSweet werden die genetischen und umweltbedingten Einflussfaktoren auf diese Bitterstoffe erforscht. Eine gezielte Sortenzüchtung mit Blick auf Stressfaktoren im Anbau hat zum Ziel, stabil süßere, also bitterstoffarme Körner zu erhalten und so den Anbau dieser Leguminose zu stärken. Mehr
Projekt FarmerBeeWild: Wie bestäuberfreundlich sind die Agrarlandschaften?

Foto: A. Krebs, ETH Zürich
In dem dreijährigen Forschungsprojekt der LfL in Kooperation mit der Universität Würzburg, der Bioland Beratung und dem Bioland Erzeugerring Bayern wurde die Bestäuberfreundlichkeit der bayerischen Agrarlandschaft evaluiert. Im Herbst wird es dazu einen Praxisratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen für Maßnahmen zur Förderung der Wildbienen in der Landwirtschaft geben. Das Projekt soll einen Beitrag dazu leisten, Agrarregionen für bestäubende Insekten nachhaltig attraktiv zu gestalten. Mehr
Forschungsprojekt des Monats
Mechanische Unkrautbekämpfung im Mulchsaat-Mais

Foto: Hans Kirchmeier, LfL
Die Mulchsaat von Mais als erosionsanfällige Reihenkultur ist fester Bestandteil im modernen Ackerbau. Eine möglichst dichte Mulchbedeckung ist dabei entscheidend. Ein mehrjähriges LfL-Projekt untersucht viele Fragen dazu: Kann hier überhaupt eine mechanische Unkrautbekämpfung stattfinden? Funktionieren die einzelnen Gerätegruppen bei sehr hohen Mulchauflagen? Was passiert dabei mit der erosionshemmenden Mulchschicht? Erste Ergebnisse liegen bereits vor. Mehr
Zahl des Monats

LfL-Panorama
Umfrage zum Einsatz von Nebenprodukten in der Fütterung

Nebenprodukte aus der Lebensmittelproduktion wie Molken, Biertreber oder Kleien sind fester Bestandteil im Futter für Rinder, Schweine und Geflügel. Nutztiere tragen dazu bei, diese wertvollen Ressourcen zurück in den Kreislauf zu bringen. Der gezielte Einsatz von Nebenprodukten ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft. Eine LfL-Umfrage will nun die Erfahrungen und Einschätzungen von Tierhaltern sammeln, um im Rahmen eines Forschungsprojekts Strategien und Lösungen zu entwickeln. Mehr
Veranstaltungshinweise
- Öko-Feldtag der LfL, HSWT und TUM am 4. Juli 2025 in Viehhausen, Landkreis Freising
- Landesgartenschau Furth i.W.: Bayerische Speiseöle von 7. bis 10. Juli
- Landesgartenschau Furth i.W.: Faszinierende Welt der Insekten von 16. bis 20. Juli
- Agroforst, Ostalb-Secco und das Streuobstparadies – Fachexkursion Streuobst vom 22. bis 23. Juli 2025
Agrarmarktanalyse
Milch- und Molkereiwirtschaft
Personalia
- Prof. Dr. Hubert Spiekers, seit 2003 Leiter des Instituts für Tierernährung und Futterwirtschaft (ITE), ist zum 30. Juni in den Ruhestand getreten.
- Dr. Christina Jais ist seit 1. Juli Leiterin des neuen Instituts für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft (ITF).
Neue LfL-Publikationen
LfL-Information
Das Arbeitsrahmenprogramm der Landesanstalt bis 2029

Die Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die LfL ist für sie dabei ein wichtiger Wegbegleiter in die Zukunft. Grundlage sind wissenschaftlich fundierte Untersuchungen, die praxisorientiert aufbereitet werden. In dieser LfL-Information stellt die Landesanstalt ihr Programm für die nächsten fünf Jahre vor. Konkret geht es um die Ziele, die Strategie zur Weiterentwicklung und die Schwerpunkte in der anwendungsorientierten Forschung. Mehr
LfL-Information
Das 3-Blatt-Stadium: Optimaler Nutzungszeitpunkt auf der Weide

Foto: Siegfried Steinberger, LfL
Weide ist die natürliche Form der Ernährung von Rindern. Doch was ist für eine optimale Beweidung zu beachten, bei der die Anforderungen von Tier, Umwelt und Bewirtschaftung berücksichtigt sind? Entscheidend ist hier der richtige Nutzungszeitpunkt der Pflanzen. Er hat Einfluss auf den Pflanzenbestand, die Narbendichte, die Trittfestigkeit und die Energie- und Nährstofflieferung für das Tier. Eine neue LfL-Information hat die wichtigsten Informationen für Weidetierhalter zusammengefasst. Mehr