Newsletter des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Versuchsergebnisse sind die Basis für die betriebliche Anbauplanung und für die Beratung. Die erhobenen Daten sind umfangreich und interessant. So interessant, dass damit selbst wieder Forschung betrieben wird und weitergehende Analysen, z. B. in der Betriebswirtschaft, erfolgen. Schauen Sie sich die neu veröffentlichten Berichte an!

Dem Ziel "mehr ökologischer Landbau" sind wir mit neu gegründeten, europaweit einmaligen "Forum zur Förderung ökologischer Pflanzenzüchtung in Bayern" ein wichtiges Stück nähergekommen. Frau Staatsministerin Michaela Kaniber gab sich die Ehre, selbst den Startpunkt zu setzen.

Bevor bald der Versuchsbetrieb im Freiland wieder startet, werden die Ergebnisse der vergangenen Saison aufbereitet. So freuen wir uns über die erweiterte Datenbasis zur Düngung von Arznei- und Gewürzpflanzen ebenso wie über die neu angelegten Versuche zur Erweiterung der Biodiversität auf Gründland im Projekt "Green Topping". Endlich geht es auch in Schwarzenau am neu aufzubauenden Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen richtig los. Mit Johannes Beyer und Janina Goldbach bereiten zwei hoch motivierte junge Wissenschaftler den Boden für vielseitige Forschung und Versuche in und für Trockenlagen.

Dr. Peter Doleschel
Institutsleiter

Newsletter des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung