IPZ-Kurzinformation 1/2023

Liebe Leserinnen und Leser,
fast haben wir schon vergessen: Corona ist vorbei. Es ist wieder jede Menge los, Meetings, Tagungen, Schulungen, Konferenzen. Bei den Weihenstephaner Grünlandtagen war das IPZ federführend organisierend dabei mit der AG Züchtungsforschung Gräser und Futterpflanzen. Die AG Pflanzenschutz Hopfen stellte eine tolle, international besetzte wissenschaftliche Veranstaltung zum Thema Citrus Bark Cracking Viroid auf die Beine, gekrönt mit einer Fachveranstaltung für Hopfenpflanzer. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Slowenien, Tschechien, von der Uni Hohenheim und dem JKI waren erstaunt, wie viele Praktiker sich das nicht entgehen ließen. In Sachen Saatenanerkennung konnten die Kolleginnen Gerda Bauch und Alexandra Zintel ihre Schulungen wieder vor Ort mit "echtem" Publikum halten. Schließlich konnte in Schwarzenau/Unterfranken der Schlüssel für die neuen Räume des Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen bei einer kleinen Feier übergeben werden.
So viel Betrieb waren wir nicht mehr gewohnt. Somit kommt unser Newsletter so spät wie der Sommer. Wir geloben Besserung – künftig alle drei Monate.
Dr. Peter Doleschel
Leiter des Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Große Resonanz auf die ersten Weihenstephaner Grünlandgespräche – Pressemitteilung

Wiesenlandschaft mit Hecken und Dorf im Hintergrund

Aufgrund seiner vielfältigen Ökosystemleistungen wächst das Interesse an Grünland und Feldfutterbau – und das nicht nur im angestammten Bereich der Landwirtschaft. Die zweitägige Tagung Mitte März in Freising-Weihenstephan fand mit den Themen "Grünland im Klimawandel", "Grünland und seine Multifunktionalität" und besonders im Workshop "Wo stehen hier Forschung und Wissenstransfer?", "Welche Defizite sind zu benennen und welche Lösungsansätze werden gesehen?" große Resonanz.   Mehr

Bester Hopfen für die besten Biere der Welt – Forschung und Versuchswesen bei einer außergewöhnlichen Kulturpflanze

Hopfengarten mit Bewässerungsanlage

Am 31.01.2023 wurde die Sonderkultur Hopfen und deren versuchstechnische Herausforderungen als besonderes Highlight des ersten Tages auf der DLG-Technikertagung im HCC in Hannover von Anton Lutz (IPZ 5c) und Regina Obster (IPZ 5b) vor rund 900 Zuhörern vorgestellt.   Mehr

XXIII. Braugerstentag 2022

23. Braugerstentag 2022

Nach der deutlichen Lockerung der Corona-Regeln trafen sich am 25. November 2022 interessierte Mälzer und Brauer sowie Vertreter der Landwirtschaft und des Landhandels in entspannter Stimmung zum 23. bayerischen Braugerstentag in München. Das vorweihnachtlich festlich dekorierte historische Gewölbe des Augustinerkellers gab der Veranstaltung einen repräsentativen Rahmen. Umrahmt von Fachinformationen und Vorträgen bot der Braugerstentag wieder eine angenehme Plattform für die wichtige Kommunikation zwischen allen Beteiligten der Wertschöpfungskette.  Mehr

Versuchsberichte zu Landessortenversuchen bei Deutschem Weidelgras, Welschem Weidelgras und Wiesenlieschgras

Versuchsparzellen in der Anfangsentwicklung mit verschieden starker Massebildung

Aufgrund der begrenzten Anzahl an landeseigenen Landessortenversuchen bei Futterpflanzen erfolgt seit dem Berichtsjahr 2007 die Darstellung der bayerischen Landessortenversuche im Rahmen der Länderübergreifenden Auswertung der Ländergruppe "Mitte-Süd". In dieser werden Anlage und Auswertung der Versuche länderübergreifend koordiniert. Diese Zusammenarbeit sichert möglichst regionale und auf einer hinreichend großen Datenbasis beruhende abgesicherte Aussagen für die beteiligten Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ab. Die bayerischen Einzelortergebnisse erscheinen nur mehr als Teil der länderübergreifenden Berichte dieser Ländergruppe. Die Berichte sind jetzt auch barrierefrei.   Mehr