IPZ-Kurzinformation 02/2025

Liebe Leserinnen und Leser,
in der modernen Landwirtschaft spielen Forschung, Innovation und der Austausch von Wissen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden und Produkte. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) engagiert sich aktiv in verschiedenen Projekten und Veranstaltungen, die darauf abzielen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und praktische Lösungen für Landwirte zu bieten. Der folgende Text gibt einen Überblick über einen bevorstehenden Feldtag, bedeutende Forschungsprojekte und Initiativen, die sich mit Themen wie der Züchtung von Pflanzen, der Nutzung von Biogas und der Integration neuer Technologien in die Landwirtschaft befassen. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten und den Herausforderungen des Klimawandels sowie der Ressourcenschonung zu begegnen.
Herzliche Grüße Peter Doleschel

Termine

Lupinen – Vom Feld in die Kaffeetasse – Feldtag in Altenkunstadt am 27. Juni 2025

Lupinenpflanze mit weißer Blüte

Durch die Röstung erhält die Lupine einen harmonischen Kaffee Geschmack und erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Schritt zum eigenen Lupinenkaffee im Hofladen ist kleiner als gedacht und beginnt mit diesem Feldtag. Manuel Deyerler, der im Pflanzenbau und Versuchswesen an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf tätig ist, gibt spannende Einblicke in die Züchtungsarbeit der beiden, in Triesdorf gezüchteten, athraknosetoleranten Sorten Frieda und Celina. Die Kaffeerösterei Fortezza, die seit zehn Jahren mit verschiedenen Lupinensorten experimentiert, präsentiert die Herstellung von Lupinenkaffee und teilt ihre Erfahrungen.  Mehr

3. Weihenstephaner Grünlandgespräche: „Grünland bietet Lösungen für Produktionssysteme der Zukunft“!

3. Grünlandgespräche Auditorium

Grünland spielt eine zentrale Rolle im nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem der Zukunft und bietet Lösungen für die Entwicklung von resilienten Produktionssystemen in der Landwirtschaft. Dies wurde in den 3. Weihenstephaner Grünlandgesprächen deutlich, zu denen die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Hochschule für Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die Technische Universität München (TUM) am 18. und 19. Februar 2025 nach Freising in den Hörsaal der HSWT eingeladen hatten.   Mehr

Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer

Integration neuer Techniken
Forschungszentrum Schwarzenau – "Spot Spraying" eröffnet neue Möglichkeiten im Pflanzenbau

Drohnenaufnahme Traktor mit Spritzanhänger auf dem Feld mit markierten Unkrautflächen

Foto: Johannes Beyer

Das Forschungszentrum Schwarzenau hat mit der Einführung des Spot Spraying-Verfahrens im Pflanzenbau spannende Fortschritte erzielt. Durch die technische Unterstützung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wird es möglich, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln erheblich zu reduzieren.  Mehr

Integration neuer Techniken
Digital Farming News – Feldroboter im Einsatz für die Züchtung

Hackgerät fährt autonom auf dem Versuchsfeld und beseitigt durch den Schare das Unkraut

Der Einsatz von Feldrobotern, wie dem Agrointelli Robotti, zeigt tatsächlich vielversprechende Fortschritte in der modernen Pflanzenzüchtung. In Pulling bei Freising wird der Robotti getestet, um Unkraut in Zuchtgärten für Gräser, Klee und Luzerne zu beseitigen. Obwohl der Roboter derzeit noch eine Aufsichtsperson benötigt und seine Attraktivität im Ackerbau dadurch eingeschränkt ist, erhoffen sich die Mitarbeitenden der LfL eine erhebliche Arbeitserleichterung. Besonders im ökologischen Bereich könnte der Robotti dazu beitragen, den hohen körperlichen Aufwand der Mitarbeiter zu reduzieren.  Mehr

Forschung - Veröffentlichung
Weizenzüchtung – warum nicht jede Kreuzung gelingen muss!

Lückige Einzelreihen von drei Weizenkreuzungen in Reihe mit Etiketten zur Kennzeichnung

Hybridnekrosen bei Weizen treten dann auf, wenn die beiden komplementären Gene Ne1 und Ne2 durch Kreuzungszüchtung miteinander vereint werden. Das Zusammenspiel der beiden Gene führt zum allmählichen Absterben der Nachkommen. Beobachtet wurde dieser Effekt in unserem Weizenzuchtprogramm bei den Kreuzungen von Felix (Ne1-Träger) mit den zugelassenen Sorten SU Selke, Julius und Axioma, die sich dadurch als Ne2-Träger herausgestellt haben. Die weitere Untersuchung von alten und neuen Weizensorten ergab, dass sich Ne2 über die Zeit im Sortenmaterial angereichert hat, da eine Genvariante von Ne2 gleichzeitig Resistenz gegenüber Braunrost vermittelt.  

Vollständige Studie: Marker-Haplotypenkonstruktion für das Hybridnekrosegen Ne2 und seine Verbreitung in alten und neuen Weizensorten Externer Link

Forschungs- und Innovationsprojekt
LegumeGeneration - Innovative Züchtung von Leguminosen in Europa

Logo mit Schriftzug des Projektes LegumeGeneration

Die Bayerische Landesanstalt beteiligt sich an einem europaweitem Pänoptyping-Ansatz von 200 Weißklee-Populationen mit zwei Standorten (Triesdorf und Freising/Pulling) als Referenz für Bayern bzw. Deutschland. Das Earlham Institute (UK) führt eine Gesamtgenomsequenzierung durch, die auf Populationen von je 100 Genotypen jeder Akzession basiert. Es wird ein genomweite Assoziationsstudie genutzt, um die Mechanismen zu verstehen, denen Ertrag und Persistenz zugrunde liegen. Im Rahmen der Untersuchungen zum Saatgutertrag bei Rotklee bringt das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Material ein.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
KarOLa - Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau

Kartoffelknollen in unterschiedlichen Farben, Formen und Größen

Das Forschungsprojekt "KarOLa“ setzt sich mit der Entwicklung neuer Kartoffelsorten für den ökologischen Landbau auseinander, die besonders resistent gegenüber Krankheiten und abiotischen Stressfaktoren wie Trockenheit und Hitze sind. Im Rahmen des Projekts wird die Züchtung von Kartoffeln optimiert, um sowohl die Qualitätsanforderungen der Lebensmittelindustrie als auch die Bedürfnisse von Landwirten unter klimatischen Herausforderungen zu erfüllen. Gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Landwirtschaft und Industrie wird dabei ein nachhaltiger Beitrag zur Stärkung des Öko-Kartoffelanbaus in Deutschland geleistet.  Mehr

Fachinformation des ALB Bayern e.V., Biogas Forum Bayern und LfL
Silomais als Biogassubstrat - Neue Version online

Reifes Maisfeld mit Traktor und Maishäcksler sowie Traktor mit gehäckseltem Mais auf Hänger

Bild: Wolfgang Eckert/Pixabay

Silomais, Körnermais, aber auch Körnermaisstroh kann für die Biogaserzeugung genutzt werden. Für die ca. 2.700 landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Bayern ist der Silomais die mit Abstand wichtigste Energiepflanze. Seit 2012 ist der Maisanteil gesetzlich begrenzt, so dass die Fläche, die für die Biogaserzeugung in Bayern verwendet wird, nunmehr relativ stabil auf ca. 102.000 ha Mais geschätzt wird.
Im Online Portal Biogas Forum Bayern werden Fachinformationen für Biogasanlagenbetreiber und Landwirte bereitgestellt. Diese Fachinformation wurde überarbeitet.  

Silomais als Biogassubstrat Externer Link

Wissenstransfer
Führungen durch die verschiedenen Zuchtgärten der LfL

Braun- und Krautfäule (Phytophthora investans) resistente Kartoffelstämme im Vergleich zu anfälligen Vergleichssorten im Zuchtgarten.

"forschen-fördern-bilden" unter diesem Motto fanden auch diese Jahr verschiedene Führungen durch die Zuchtgärten des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der LfL statt.  Mehr

Wissenstransfer
Biologie-Leistungskurs des Gymnasiums München-Nord besucht das Genomanalyselabor

Schüler nimmt kleine Blattstücke von Pflanzen

Forschungslabor statt Schulbank – Biologie-Leistungskurs des Gymnasiums München-Nord hat für einen Tag die Arbeit im Genomanalyselabor der LfL begleitet.   Mehr