Newsletter Streuobst komPakt, Ausgabe 03/2024
 
  	 Sehr geehrte Streuobstinteressierte,
herzlich willkommen zur dritten Ausgabe von Streuobst komPakt im Jahr 2024. 
Mit dieser Weihnachtsausgabe möchten wir Sie wie gewohnt über aktuelle Themen informieren, aber auch innehalten und auf ein ereignisreiches Jahr in der Umsetzung des Streuobstpaktes zurückblicken. 
Wir sagen Danke für Ihr Interesse an Streuobst komPakt und vielen Dank für Ihr Engagement und die zahlreichen Aktivitäten, die die Umsetzung des Streuobstpaktes auch im Jahr 2024 wieder ein großes Stück vorwärtsgebracht haben.  
Frohe Festtage und alles Gute für ein hoffentlich großartiges Streuobstjahr 2025 wünscht Ihr Streuobstteam der LfL
 
  		
		
  			
Aktuelles
		Kalkulationshilfe Streuobst veröffentlicht
  	
  	Ab sofort steht die Kalkulationshilfe Streuobst zur Verfügung. Wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaftsbetriebe mit Spezialisierung auf den Streuobstanbau leisten einen erheblichen Beitrag zu Erhalt und Neupflanzung von Streuobstbäumen – und somit zum Ziel des Bayerischen Streuobstpaktes. Die „Kalkulationshilfe Streuobst“ stellt eine Hilfe zur Berechnung des Deckungsbeitrags für den Aufbau und die Bewirtschaftung eines Streuobstbestandes zur Erzeugung von Most- und Tafelware dar. Grundlage hierfür sind die eigenen Betriebsdaten, zu erwartende Erntemengen sowie Kosten für Arbeitsstunden, Material und Maschinen. Das Tool kann auf der Internetseite des Projekts "Wirtschaftlichkeit im Streuobstanbau und Praxis-Netzwerk" heruntergeladen werden.
Praxis-Netzwerk und Wirtschaftlichkeit im Streuobstanbau  
    
 Leitfaden zum optimierten Ablauf von Streuobst Sortenbestimmungen veröffentlicht
  	
  	Ein neuer Leitfaden der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gibt praktische Hilfestellungen, wie mit geringem finanziellen und personellen Aufwand Sortenbestimmungen erfolgreich durchgeführt werden können. 
Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Gemeinden und Landkreise, die eine Bestandsaufnahme ihrer Streuobstsorten in Angriff nehmen möchten. 
Der Leitfaden wurde auf Basis der Erfahrungen von insgesamt sechs Pilotlandkreisen erarbeitet. Er enthält eine Kurzversion sowie eine ausführliche Beschreibung der einzelnen, im Jahresverlauf notwendigen, Schritte.
Leitfaden zum optimierten Ablauf von Streuobst Sortenbestimmungen  
 
    
 Web-Karte zum Pflanzfortschritt im Streuobstpakt gestartet
  	
  	 
	  			Grafik: LfL
	  			Der Stand der Pflanzungen von Streuobstbäumen im Streuobstpakt ist ab sofort über eine Web-Karte auf der Webseite des Streuobstpaktes abrufbar. 
Im LfL-Projekt "Streuobsterfassung Bayern" werden unter anderem die im Rahmen der Förderprogramme "Streuobst für alle!" und der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien (LNPR) neu gepflanzten Bäume erfasst. Die neue Web-Karte gibt auf Ebene der Landkreise Auskunft zum Stand der Pflanzungen. Die Daten werden jährlich aktualisiert.
Web-Karte gepflanzte Streuobstbäume  
 
    
 Machen Sie mit: Ihre Beobachtungen und Anliegen sind gefragt!
  	
  	 
	  			Grafik: HSWT/TUM
	  			Sie bewirtschaften eine Streuobstwiese und haben Beobachtungen und Erfahrungen mit Anpassungsmaßnahmen an die veränderten Klimabedingungen gemacht oder Sie haben konkrete Anliegen, wie Streuobstbewirtschafter bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden könnten?
Dann nehmen Sie bis zum 31. Januar 2025 an der Umfrage der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Technischen Universität München teil. Die Umfrage ist Teil des vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft, Forsten und Tourismus im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes geförderten Forschungsvorhaben „Streuobstwiesen im Klimawandel".
StreuWiKlim Projekt mit Online-Umfrage  
 
    
 
  		
		
  			
Rückblick auf ein ereignisreiches Pakt-Jahr 2024 
		Streuobstkongress der LWG gibt Überblick über Projekte im Streuobstpakt
  	
  	Zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes fördert das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus eine Vielzahl von Projekten. Nach drei Jahren wurde nun im Rahmen eines zweitägigen Streuobstkongresses an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Die Projektverantwortlichen informierten zu aktuellen Zwischenständen und Ergebnissen. Neben spannenden Vorträgen, einer Sortenschau und Verkostungen von Streuobstprodukten bot der Kongress auch zahlreiche Möglichkeiten für einen intensiven Austausch der Teilnehmer.
Streuobstkongress "Bayerischer Streuobstpakt" – Projekte  
 
    
 15 mehrjährige Streuobst-Großprojekte nach LNPR gestartet
  	
  	 
	  			Foto: StMUV
	  			Über die Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien (LNPR) fördert das Bayerische Umweltministerium die Umsetzung von Streuobst-Großprojekten. Im Jahr 2024 sind zahlreiche weitere der mittlerweile 15 Großprojekte angelaufen. Diese werden von Landschaftspflegeverbänden und Naturschutzverbänden umgesetzt. Darunter beispielsweise das bayernweite Aktionsbündnis Streuobst des Landesbundes für Vogelschutz, des Bund Naturschutzes in Bayern und des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege.
Übersicht der Projekte im Bayerischen Streuobstpakt  
 
    
 "Aktion Streuobst" als wichtiger Beitrag zur Förderung der Ziele des Streuobstpaktes
  	
  	Die LfL legte mit der Aktion Streuobst auch im Jahr 2024 einen Fokus auf den Wissenstransfer. 
Sie unterstützte 510 Streuobstwiesenführungen für Schulklassen und Kindergartengruppen mit über 11.000 Kindern und Jugendlichen. 30 neue Streuobstwiesenführende wurden ausgebildet.
Außerdem wurden wieder für ca. 300 Veranstaltungen vielfältige Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Aktion Streuobst 2024  
    
 "Praxis-Netzwerk Streuobst" gestartet
  	
  	Seit April 2024 entsteht mit dem Praxis-Netzwerk Streuobst ein bayernweites Netz aus Betrieben und Experten. Diese öffnen ihre Betriebe, teilen ihre Erfahrungen und bieten Neueinsteigenden Einblick in die Praxis des professionellen und ertragsorientierten Streuobstanbaus. Im Rahmen einer Erntemaschinenvorführung des Praxisnetzwerkes mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf konnten sich interessierte Betriebe im Oktober über zeitgemäße Erntetechnik informieren.
Praxis-Netzwerk und Wirtschaftlichkeit im Streuobstanbau  
    
 Onlineportal "Baumwart in Bayern"
  	
  	Anfang des Jahres hat der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege das Onlineportal „Baumwart in Bayern“ gestartet. Mit dem Portal erfolgte ein weiterer wichtiger Schritt zur Unterstützung der fachgerechten Pflege von Streuobstbeständen. Das Portal bietet neben einem Baumwarteverzeichnis auch eine Übersicht zu Ausbildungsangeboten für Obstbaumpflegerinnen und Obstbaumpfleger.
Baumwart in Bayern  
 
    
 Der Bayerische Streuobstpakt auf zahlreichen Veranstaltungen
  	
  	 
	  			Foto: alp Bayern
	  			Beratung und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Marketing zum Thema Streuobst sind wichtige Maßnahmenbereiche des Streuobstpaktes. Auch in diesem Jahr waren Akteure des Paktes auf zahlreichen Veranstaltungen präsent. So beispielsweise auf der BR-Radltour, auf der Rottalschau in Karpfham oder auf der Landesgartenschau in Kirchheim. Auch auf zahlreichen regionalen Veranstaltungen wurde zum Streuobstpakt informiert.
 Förderprogramme werden gut angenommen
  	
  	Die Streuobst-Fördermaßnahmen wurden im Jahr 2024 weiterhin sehr gut angenommen. Seit Unterzeichnung des Streuobstpaktes wurden über das Förderprogramm "Streuobst für alle!" und die "Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien" rund 150.000 Bäume zur Pflanzung bewilligt. In den Maßnahmen "Streuobst-Erhalt" (VNP Q07/G28) und "Streuobst-Erschwerte Unternutzung" (KULAP K78) werden derzeit mehr als eine halbe Million Bäume gefördert. Dabei stieg die Zahl der Antragsteller im Vergleich zu 2020 um 30 % auf rund 10.000 Betriebe und damit auf rund 10 % der landwirtschaftlichen Mehrfachantragsteller. Insgesamt 85.000 Streuobstbäume wurden seit Unterzeichnung des Paktes im Rahmen der Pflegeförderungen (KULAP I82 und LNPR) beantragt.
Förderprogramme im Bayerischen Streuobstpakt  
 
    
 Bilanztermin der Bayerischen Staatsregierung zur Umsetzung des Streuobstpaktes
  	
  	 
	  			Foto: Bayerische Staatskanzlei
	  			Der Bayerische Streuobstpakt ist auf Erfolgskurs. Diese positive Zwischenbilanz haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 26. April 2024, dem Tag der Streuobstwiese, in Burgbernheim gezogen. Im Beisein der den Streuobstpakt unterzeichnenden Verbände und weiterer Besucher pflanzten Söder, Kaniber und Glauber einen Apfelbaum.
Bilanztermin Streuobstpakt 