Kulturlandschaft und Biodiversität
Streuobst
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft unterstützt die Streuobstaktivitäten in Bayern vor allem über die Aktion Streuobst, durch Tagungen und Fachinformationen rund ums Streuobst.
Hauptziele sind die Erhaltung, Förderung, Nutzung und Weiterentwicklung der Streuobstbestände als wertvolle Elemente der bayerischen Kulturlandschaft.
Fachinformationen

Aktion Streuobst
Bildung
Projekte

Unterstützung zu ihren speziellen fachlichen Fragen vor Ort , zum Beispiel zur Neuanlage, Pflege und Sortenwahl, erhalten Sie in der Regel durch
Sie können sich auch an die Naturschutzverbände oder den Obst- und Gartenbauverein vor Ort wenden.
Weitere Recherchemöglichkeiten
Forschungseinrichtungen, Vereine und Verbände
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau – Natur und Landschaft
- Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
- Landschaftspflegeverbände in Bayern
- Fränkischer Klein- und Obstbrennerverband Würzburg e.V.
- Südostbayerischer Verband der Obst- und Kleinbrenner e.V.
- Kleinbrennerverband des Kreises Lindau e.V.
- Pomologen-Verein e.V.
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern e.V.
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf – Obstbau
- Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee in Bavendorf (KOB), Arbeitsbereich Streuobst
- Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Schweiz
- Obstbauversuchsanlage der Landwirtschaftskammer Kärnten, St. Andrä im Lavanttal
- ARGE Streuobst Österreich
Sortendatenbanken