LfL-Jahrestagung 2025: Milch und Fleisch von Wiesen und Weiden, 20. November in Grub/Poing

Bild Jahrestagung 2025 Ohne Text

Wiesen und Weiden spielen eine wichtige Rolle für die Landwirtschaft und die Gesellschaft. Bei der LfL-Jahrestagung 2025 setzen wir uns mit den vielfältigen Funktionen dieser Flächen auseinander – von der Milch- und Fleischerzeugung bis hin zum Erhalt wichtiger Ökosystemleistungen. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis möchten wir Lösungen entwickeln, um die Nutzung von Wiesen und Weiden optimal zu gestalten sowie Zielkonflikte zu lösen. Die Bewirtschaftung des Grünlands soll für landwirtschaftliche Betriebe attraktiv sein und gleichzeitig die wertvollen Funktionen des Ökosystems bewahren.

Seien Sie dabei, tauschen Sie sich aus und gestalten Sie die Zukunft unserer Wiesen und Weiden aktiv mit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anmeldungen zu der Veranstaltung sind ab September möglich.

Programm

  • Moderation: Dr. Annette Freibauer, Vizepräsidentin Wissen der LfL
  • ab 8.30 Uhr Ankommen zu Kaffee, Tee und Gebäck
  • 9.15 Uhr Eröffnung: Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL

Insprierende Vorträge

  • Zukunftsfähige Grünlandnutzung in unserem Agrar- und Ernährungssystem (Dr. Martin Komainda, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Graslandwissenschaft)
  • Grünland in Wert setzen: Aktuelle Strategien und zukünftige Perspektiven zwischen Markt, LEH und Gesellschaft (Prof. Dr. Gesa Busch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Professur für Food Consumption and Wellbeing)
  • 10.20 bis 10.50 Uhr Kaffeepause
  • Grünlandbewirtschaftung produktiv und innovativ gestalten (Stefan Thurner, LfL-Landtechnik)
  • Entscheidende Stellschrauben für hohe Erträge und gute Qualitäten (Barbara Misthilger, LfL-Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft)
  • Biodiversität und Effizienz – wie passt das zusammen? (Sabine Obermaier, LfL-Agrarökologie, Freising)
  • Wie lässt sich Grünland mit Rindern lohnend verwerten? (Bernhard Ippenberger, LfL-Agrarökonomie)
  • 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Mittagspause

Podiumsgespräch Wissenschaft

  • Die optimale Wiesen- und Weidekuh (Dr. Johann Ertl, LfL-Tierzucht)
  • Automatisches Melksystem und Weide – eine spannende Kombination! (Dr. Jan Harms, LfL-Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft)
  • Nachhaltigkeit der Milch- und Fleischerzeugung von Grünland (Lorenz Maurer, LfL-Agrarökonomie)
  • Mit Arten- und Sortenwahl Grünland resilient machen (Dr. Stefan Hartmann, LfL-Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung)
  • Grünland effizient düngen (Dr. Michael Diepolder, LfL-Agrarökologie)
  • 14.15 Uhr bis 14.45 Kaffeepause

Podiumsgespräch Beratung und Praxis: Mehr Weide erfolgreich umsetzen

  • Markus Dillinger – Milchviehbetrieb, Kurzrasenweide, Jungvieh auf Almweide
  • Lorenz Kratzer – Mutterkuhbetrieb, Daschingerhof, Freisinger Moos Weiderind
  • Siegfried Steinberger – LfL-Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft
  • Ewald Pieringer – Naturland-Beratung
  • Michael Höhensteiger – Maschinenring-Beratung Aibling-Miesbach-München
  • Hans Lohr – LKP, Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern
  • Andrea Landzettel – LKV, Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern
  • Schlusswort (Dr. Christina Jais, LfL-Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft)
  • 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsgebäude Forum in Grub
Veranstaltungsort
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Prof.-Dürrwaechter-Platz 5
85586 Poing-Grub
Tagungsort ist das Forum der LfL in Poing-Grub. Das Forum Grub ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto zu erreichen.

LfL: Anfahrt Grub – Poing: Erläuterung und Lageplan