Der erste Wildlebensraumtag der Oberpfalz findet am 19. März 2016 in Schwarzenfeld statt. Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum von Landwirten über Jäger und Imker bis zu ökologisch oder am Naturschutz interessierten Bürgern. Der Wildlebensraumtag stellt vielfältige Möglichkeiten vor, die Lebensräume in der Kulturlandschaft für Feldhase, Rebhuhn, Biene und Co. erschließen oder verbessern.
Wildlebensraumberater Balduin Schönberger im Einsatz
Das Fachzentrum für Agrarökologie am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg (AELF) veranstaltet gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am 19.März 2016 den ersten Wildlebensraumtag der Oberpfalz. Es soll eine Plattform für Landwirte, Jäger, Jagdgenossen, Imker, Naturschützer und weitere Interessierte entstehen. Im Vordergrund steht dabei der gegenseitige Austausch. Gemäß dem Motto „Lebensräume verbessern – Wildtiere fördern – Menschen und Natur verbinden“, wollen die Veranstalter die Interessen der Beteiligten zusammenführen, um sich gemeinschaftlich für eine artenreiche Kulturlandschaft zu engagieren. Ausgesuchte Referenten schildern Möglichkeiten Wildlebensräume für verschiedene Tierarten attraktiv zu gestalten, beispielsweise für Hase, Rebhuhn, Stieglitz und Bienen. Einige Maßnahmen lassen sich sehr gut im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) und des Greenings umsetzen.
Ein wichtiger Partner auf dem Weg zum Erfolg sind die bayerischen Wildlebensraumberater. Sie bringen förderrechtliche Belange ein und stimmen diese mit den Interessen der Beteiligten ab. Fachpraktische Beratung legt den Grundstein für die Schaffung von Lebensräumen. Weitere mögliche Wege und praktische Beispiele geben im Rahmen der Tagung Anregungen und Hilfestellungen.
Die Tagung findet am 19. März 2016 ab 9.30 Uhr in der Gaststätte Miesbergstuben, Klosterstraße 4 in 92521 Schwarzenfeld statt. Für die Veranstaltung wird keine Tagungsgebühr erhoben. Tagungsende ca. 16.00 Uhr.
Vorträge:
1. Wildlebensraumberatung in Bayern – Gemeinsam für Artenvielfalt und Kulturlandschaft
Dr. Christof Janko, LfL, IAB4b Wildtiere in der Agrarlandschaft
2. Aktuelles aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Förderung, so fördern Sie die Vielfalt. Maßnahmen und ihre Leistungen im Überblick.
Konrad Gold, AELF Regensburg
3. Lebensraumverbessernde Maßnahmen aus der Praxis
Werner Kuhn, „Netzwerk Lebensraum Feldflur“
4. Der Vogel des Jahres 2016 – Bunte Landschaften für den Stieglitz
Christiane Geidel, LBV
5. Viel(fältige) Nahrung – leistungsfähige Bienen
Richard Schecklmann, Bezirksvorsitzender der Imker Oberpfalz e.V.
6. Wiesenbrüterschutz in Bayern: „Projekterfahrung zum Schutz des Großen Brachvogels in der Oberpfalz“
Wolfgang Nerb, Regierung der Oberpfalz, Sachgebiet Naturschutz
7. Niederwild und bodenbrütende Arten – Biotope und Einflüsse der Prädatoren
Matthias Meyer, Wildmeister BJV