Die Abteilung Information und Wissensmanagement (AIW) versteht sich als zentraler Dienstleister, der die Institute und Abteilungen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in die Lage versetzt, dem Anspruch eines Wissens- und Dienstleistungszentrums für die Landwirtschaft in Bayern gerecht zu werden. Dazu notwendig sind ein effizienter Umgang mit Information, eine zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte und die Nutzung des vorhandenen Wissens als Grundlage weiterer wissenschaftlicher Arbeit. AIW ist Innovationsmotor, Technologiezentrum und zentrale Drehscheibe in allen Fragen zu Information und Wissen an der LfL.
Das Sachgebiet Medien und Öffentlichkeitsarbeit (AIW PR) bereitet die Forschungsergebnisse und Beratungsempfehlungen der LfL für die landwirtschaftliche Praxis, die Beratung, die Politik und die Öffentlichkeit auf und macht sie in elektronischen Medien und gedruckten Diensten verfügbar. Für Veranstaltungen der LfL, wie beispielsweise die LfL-Jahrestagung oder den Tag der offenen Tür, obliegt dem Sachgebiet die organisatorische Federführung. Veranstaltungen der Institute und Abteilungen unterstützt AIW PR mit Ausrüstung und tatkräftiger Hilfe von der Vorankündigung über die Teilnehmeranmeldung bis zur Erstellung des Tagungsbands. Als zentraler Kompetenzbereich für die Öffentlichkeitsarbeit sorgt das Sachgebiet für ein einheitliches Erscheinungsbild der LfL über alle Organisationseinheiten, über alle Standorte und über alle Medien hinweg.
Leitung des Sachgebiets: Elke Zahner-Meike (komm.)
Dienstleistungen:
Das Sachgebiet Wissensmanagement (AIW WM) stellt die Methoden zur Verarbeitung und Verknüpfung unterschiedlich strukturierter Informatiostypen zur Verfügung. Ziel ist es, vergleichbare Aufgaben mit gleichen Methoden und Verfahren zu lösen. AIW WM stellt sicher, dass die LfL personelle und finanzielle Ressourcen auf einheitliche Verfahren konzentriert und Synergieeffekte bestmöglich nutzt. Aus Sicht der Anwender ist die Bedienung vergleichbarer Anwendungen in allen Fachbereichen der LfL identisch. AIW WM koordiniert den Betrieb zentraler Dienste in enger Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Informationstechnologie, baut zentrale Kompetenzbereiche zu den Methoden und Verfahren auf, schult die Anwender und unterstützt sie bei der dezentralen Nutzung der Methoden zur Lösung ihrer fachlichen Anforderungen.
Leitung des Sachgebiets: Dr. Monika Prasch
Dienstleistungen:
Das Sachgebiet IT-Betrieb (AIW ITB) ist das informationstechnische Rückgrat der LfL. Es sorgt für die IT-Arbeitsplätze, für die Vernetzungstechnik über alle Standorte hinweg, für den Betrieb zentraler Dienste und Anwendungen im Rechenzentrum und für die Verfügbarkeit von Datenbanken und Informationssystemen. AIW ITB betreibt die Informations-Infrastruktur auf deren Grundlage die IT-Anwendungsentwicklung, das methodisch orientierte Wissensmanagement und die produktorientierte Öffentlichkeitsarbeit ihre Dienstleistungen erbringen und passt diese laufend dem aktuellen, informationstechnischen Fortschritt an.
Leitung des Sachgebiets: Erich Hof (komm.)
Dienstleistungen:
Dienstleistungen:
Die landwirtschaftliche Forschungstätigkeit in Bayern hat eine mehr als 100-jährige Geschichte. In dieser Zeit ist eine Vielzahl von Datensammlungen entstanden, die als Grundlage für aktuell erforderliche Entscheidungen und als Ausgangspunkt weiterer Forschungstätigkeit von hohem Wert sind. Hinzu kommt, dass heutige, ganzheitliche Systembetrachtungen auch den Zugriff auf Daten verwandter Fachgebiete, bspw. aus der Umwelt- und aus der Vermessungsverwaltung, erfordern. Das Projekt ist angetreten, die Verfügbarkeit vorhandener Datensammlungen und Karten an den Computer-Arbeitsplätzen der Mitarbeiter an der LfL und in der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung in einer einfach zu bedienenden Form sicherzustellen. Mehr