Wiesenmeisterschaft 2025 – Östliches Mittelfranken

Artenreiche Wiese mit Margeriten, Flocken- und Witwenblumen. Foto: I. Steidl
Arten- und blütenreiche Wiesen in den Landkreisen Roth und Nürnberger Land sowie in der Stadt Nürnberg gefunden!
Die Wiesenmeisterschaft wird gemeinsam von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. veranstaltet. Gesucht wurden arten- und blumenreiche Wiesen oder Weiden, deren Aufwuchs im landwirtschaftlichen Betrieb genutzt wird. Die Wiesenmeisterschaft findet 2025 bereits zum fünfzehnten Mal statt – jedes Mal in einer anderen Region Bayerns. Mit dem Wettbewerb wollen die LfL und der BUND Naturschutz in Bayern e.V. die Leistungen der Landwirte, die artenreiche Wiesen erhalten und in ihrem landwirtschaftlichen Betriebskreislauf nutzen, in der Öffentlichkeit würdigen.
Preisverleihung

Die Wiesenmeister 2025.
Foto: B. Gleixner
durch eine besonders umweltgerechte Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden gewürdigt werden. Im Mittelpunkt der Bewertung steht die geglückte Balance zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz. Wir sagen: Herzlichen Dank für Ihr Engagement!
1. Preis geht an Familie Gerstner aus Thalmässing

Weide "Schutzgebiet Pyras". Foto: I.Steidl
Die prämierte, rund 8,3 Hektar große Koppelweide "Schutzgebiet Pyras" der Familie Gerstner überzeugte die Jury vor allem durch die große Artenvielfalt. Das ehemalige Sandabbaugebiet mit ausgeprägtem Relief wird seit gut zehn Jahren extensiv beweidet. Zu den mehr als 60 gefundenen Blütenpflanzen zählen Schafgarbe, Wilde Möhre, Margerite, Echte Schlüsselblume, Kleiner Wiesenknopf, Knöllchen-Steinbrech, Wilder Dost und Hornklee.
Die Erstplatzierten der Wiesenmeisterschaft 2025 erhielten einen Preis im Wert von 500 Euro.
2. Preis geht an Mutterkuhhalter aus Pommelsbrunn

Anger Fischbrunn. Foto: I. Steidl
Die ausgezeichnete Extensivweide "Anger Fischbrunn" ist knapp zwei Hektar groß. Sie ist der historische Hutanger der Gemeinde Pommelsbrunn mit alten Eichen und Waldanschluss. Die Fläche ist zum Teil in sehr steiler Hanglage und wird extensiv beweidet. Kennzeichnende Arten sind hier die Wiesenglockenblume, Silberdistel, Wiesenflockenblume, Skabiosenflockenblume, Echtes Labkraut, Margerite, Kleiner Wiesenknopf, Hufeisenklee, Echter Gamander u.v.a.
Als Preis für den zweiten Platz gab es für Herrn Schilling und Frau Lengenfelder einen Gutschein im Wert von 300 Euro für den Aufenthalt in einem Biohotel.
3. Platz für Markus Heyder aus Schwarzenbruck

Bühlacker von Markus Heyder. Foto: I. Steidl
Die ausgezeichnete Fläche ist die artenreiche Feuchtwiese "Bühlacker" mit ca. 5,9 Hektar. Sie wird erst nach dem 1. Juni gemäht und ist eine Zweischnittwiese aus mehreren Teilflächen. Kennzeichnende Arten sind die Wiesenflockenblume, Mädesüß, Bachnelkenwurz, Echte Schlüsselblume, Sumpf-Vergissmeinnicht, Wiesenplatterbse, Breitblättriges Knabenkraut u.a.
Der fünfte Platz geht an Carola und Peter Zeltner aus Kirchensittenbach. Der Acker-Mischbetrieb wirtschaftet auf insgesamt 62 Hektar mit Mutterkuhhaltung im Nebenerwerb. Er ist seit 2008 Naturland-Betrieb.
Die artenreiche Zweischnittwiese "Weizzeile" ist knapp drei Hektar groß und in schöner Hanglage zwischen Heckenzeilen und altem Streuobst.
Ziele unserer Wiesenmeisterschaft
- Grünlandwirtschaft ist aktiver Boden- und Klimaschutz.
- Blumenbunte Wiesen sind schön und für die Vielfalt der Landschaft unverzichtbar.
- Wiesenschutz ist Gewässer- und Trinkwasserschutz.
- Wo es Blumenwiesen gibt, fühlen sich Einheimische und Feriengäste einfach wohl.
Wettbewerbsgebiet und Teilnahmebedingungen
Zeitlicher Ablauf

Die Jury in Pyras auf der Weide (Foto: Lorenz Märtl).
Der Wettbewerb wird unterstützt von
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
- Ökomodellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
- Regierung von Mittelfranken
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V
- Bayerischer Bauernverband Kreisverband Roth
- Bayerischer Bauernverband Kreisverband Nürnberg
- Bayerischer Bauernverband Kreisverband Nürnberger Land
- Biokreis e.V.
- Bioland e.V
- Bundesverband Deutscher Milchviehhalter BDM e.V.
- Demeter Bayern
- Naturland e.V
- Landratsamt Roth
- Landratsamt Nürnberger Land
- Landschaftspflegeverband Nürnberg e.V.
- Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
- Netzwerk Blühende Landschaft
- BUND Naturschutz, Kreisgruppe Roth
- BUND Naturschutz, Kreisgruppe Nürnberg Stadt
- BUND Naturschutz, Kreisgruppe Nürnberger Land
Kontakt
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau, Dr. Sabine Heinz
Lange Point 12, 85354 Freising
Tel.: 08161 8640-5825
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: Wiesenmeisterschaft@LfL.bayern.de
Internet: www.lfl.bayern.de/Wiesenmeisterschaft
BUND Naturschutz, Landesfachgeschäftsstelle
Rita Rott, Agrarreferentin
Tel.: 0175 3559706
Fax: 089 54829818
E-Mail: Rita.Rott@bund-naturschutz.de
Internet: www.bund-naturschutz.de/landwirtschaft/wiesenmeisterschaft
Vegetation und Pflanzendiversität
Wiesenmeisterschaft Bayern
Ziel des Wettbewerbs von LfL und BUND Naturschutz in Bayern e.V. ist die Bedeutung von artenreichem Grünland und die Leistung der Landwirte zum Erhalt solcher Flächen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Ausgezeichnet werden Landwirte, die artenreiche Wiesen oder Weiden mit dem passenden Nutzungskonzept erfolgreich in Ihren Betrieb integrieren. Mehr
Vegetation und Pflanzendiversität
Artenreiches Grünland
Mit einem Maximum von 89 Pflanzenarten auf einem Quadratmeter gehört extensives Grünland zu den artenreichsten Biotopen im weltweiten Vergleich. Das Landschaftsbild wird durch den Anteil und die Ausprägung des Grünlandes wesentlich geprägt und zahlreiche Pflanzen- und Tierarten finden dort ihren Lebensraum. Der Landwirtschaft kommt hier eine Schlüsselrolle zum Erhalt artenreichen Grünlandes zu. Mehr
Ackerwildkraut-Wettbewerb
Wir sind dafür verantwortlich, die Pflanzenarten weiter zu erhalten, für die wir durch unsere Landwirtschaft erst den passenden Lebensraum geschaffen haben: unsere Ackerwildkräuter. Durch die intensive Landwirtschaft geht ihre Vielfalt in den letzten Jahren immer stärker zurück und viele gehören inzwischen zu den seltenen und gefährdeten Pflanzenarten.
Sollten Ihnen zwischen Ihren Getreidepflanzen bunte Blüten oder wenig bekannte unscheinbare Pflänzchen aufgefallen sein, dann sind Sie beim Ackerwildkraut-Wettbewerb richtig! Mehr Vielfalt auf Äckern wird jetzt nämlich honoriert! Nichts wie mitmachen und attraktive Preise gewinnen...
Mehr