Die Wiesenmeisterschaft wird gemeinsam von der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und dem BUND Naturschutz in Bayern veranstaltet. Der Wettbewerb für Landwirte findet seit 2009 jedes Jahr in einer anderen Region in Bayern statt. Ausgezeichnet werden bei der Wiesenmeisterschaft Landwirte, die den Aufwuchs buntblühender, artenreicher Wiesen oder Weiden in ihrem Betrieb erfolgreich nutzen. Punkte gibt es in den Kategorien Naturschutz, Landwirtschaft und Kulturlandschaft. Die schönsten Wiesen und Weiden werden mit attraktiven Preisen ausgezeichnet und bei einer Festveranstaltung geehrt.
Wiesenmeisterschaft 2021: Mühldorfer Land
Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und die Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führen 2021 in Zusammenarbeit mit der Ökomodellregion Mühldorfer Land einen Wettbewerb für die die schönsten landwirtschaftlich genutzten Wiesen im Landkreis Mühldorf am Inn durch.
Die schönsten der bis zum 12. April 2021 gemeldeten Wiesen und Weiden werden mit attraktiven Preisen ausgezeichnet. Die Prämierung der Siegerbetriebe findet im September 2021 bei einer Festveranstaltung im Wettbewerbsgebiet statt.
Bocksbart, Salbei, Klappertopf und Rotklee auf der Siegerwiese von Familie Grenzebach
Wiesenmeisterschaft 2019
Nach zehn Jahren Wiesenmeisterschaft mit über 450 Teilnehmern wollen wir Bilanz ziehen und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Neben dem Symposium "Zehn Jahre Wiesenmeisterschaft in Bayern", haben wir die LfL-Information 'Bayerische Wiesenmeisterschaften - Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand` überarbeitet und mit den Ergebnissen der Umfrage unter den Wiesenmeistern 2009 bis 2018 ergänzt. Zusätzlich wurde noch eine Wanderausstellung zum artenreichen Grünland entwickelt.
Die Jury unterwegs
Wiesenmeisterschaft 2017 - Vom Alpenrand zur Metropole: Informationen zum Wettbewerb
München TV berichtete in der Sendung München heute über die Juryrundfahrt am 13.6.2017
Neue Broschüre zum BN-LfL Wettbewerb erschienen
Die LfL-Information „Bayerische Wiesenmeisterschaften - Naturschutz und Land-wirtschaft Hand in Hand“ stellt den Wettbewerb, die Regionen, in denen es bereits Wiesenmeisterschaften gab, und natürlich die Wiesenmeister und ihre Betriebe mit Texten und zahlreichen Bildern vor. Neben dem Wettbewerb und den Wettbewerbskriterien wird auch auf die Funktion des Grünlandes für die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft und auf Möglichkeiten der schonenden Bewirtschaftung eingegangen.
An der „Wiesenmeisterschaft 2016 – Westliches Mittelfranken“ nahmen über 120 Landwirte mit ihren Wirtschaftswiesen und Weiden teil.
Im Mai 2017 besuchten die Veranstalter, BUND Naturschutz in Bayern e.V. und Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) die Wiesenmeister 2016 und ihre blühenden Wiesen noch einmal, um allen Interessierten bei einer Exkursion über die Fläche die vielfältigen Wiesenblumen und die Landwirte, die durch ihre Bewirtschaftung die Blütenpracht erhalten, persönlich vorzustellen. Dabei wurde an der Fläche auch eine Tafel aufgestellt, die über die Wiese und ihre „Wiesenmeister“ informiert.
Der Bayerische Rundfunk berichtete in der Reihe Faszination Wissen über das bayerische Grünland und die Wiesenmeisterschaft in der Oberpfalz.
Der Wettbewerb um die schönste genutzte Wiese fand 2015 in Unterfranken statt. Über 40 Landwirte aus den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart haben sich mit ihrer Wiese beteiligt. Den ersten Preis erhielt der Schäfereibetrieb von Kerstin und Werner Müller aus Partenstein im Landkreis Main Spessart mit einer sehr artenreichen Wiese bei Rechtenbach, der zweite Preis ging an die Betriebsgemeinschaft Müller/ Adrio in Weickertsgrüben, einen Mutterkuhbetrieb in Umstellung auf Ökolandbau. Als dritter Preisträger wurde der Betrieb von Michael Breunig aus Schneeberg im Landkreis Miltenberg ausgezeichnet. Mehr
2014 fand die Wiesenmeisterschaft im Oberpfälzer Wald und Hügelland statt. Mit 58 Teilnehmern verzeichnete diese Wiesenmeisterschaft eine Rekordbeteiligung. Den ersten Preis erhielt Josef Schmidt aus Erbendorf, Landkreis Tirschenreuth. Auf der prämierten Mähweide „Grenzmühle“ mit landschaftsprägenden Einzelbäumen und anstehenden Granitbuckeln fanden sich 52 verschiedene Kräuter und Leguminosen. Mehr
Bei der fünften Ausgabe der Wiesenmeisterschaft 2013 in Pfaffenwinkel - Tölzer Land sicherte sich Familie Norbert und Christine Grenzebach aus Hochstadt im Landkreis Starnberg den ersten Platz. Die Salbei-Glatthaferwiese in Hanglage, die 50 verschiedene Kräuter und Leguminosen beherbergt, überzeugte die Jury aufgrund der höchsten Blütenfülle, und der Sorgfalt, mit der Betriebsleiter Grenzebach die Beweidung und Mahd so plant, dass Jahr für Jahr noch mehr Arten dazu kommen. Mehr
Mit dem Wettbewerb wollen die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und der BUND Naturschutz die Leistungen der Landwirte, die artenreiche Wiese erhalten und in ihrem landwirtschaftlichen Betriebskreislauf nutzen, in der Öffentlichkeit würdigen. Traditionell bewirtschaftete, ein- bis dreischürige Wiesen zeichnen sich durch Blütenreichtum und Artenvielfalt aus.
Wiesen sind wahre Multitalente
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Dr. Sabine Heinz
Lange Point 12, 85354 Freising
Tel.: 08161 71-5826
Fax: 08161 71-5799
E-Mail: Wiesenmeisterschaft@LfL.bayern.de
Internet:
BUND Naturschutz Landesfachgeschäftsstelle
Marion Ruppaner, Landwirtschaftsreferentin beim BUND Naturschutz in Bayern
Tel.: 0911 81878-20
Fax: 0911 869568
E-Mail: Marion.Ruppaner@Bund-Naturschutz.de
Die Wiesenmeister 2014