Aktuelles & Veranstaltungen im Projekt Weideland Bayern
Weideland Bayern – Recherche und Wissenstransfer zu erfolgreichen Weidekonzepten in der Praxis
Ziel von Weideland Bayern ist es, rinderhaltenden Betrieben in Bayern Wissen und Empfehlungen an die Hand zu geben, wie sie Weide sinnvoll und nachhaltig in ihren Betrieb integrieren können. Je nach den jeweiligen betrieblichen Möglichkeiten. Für die Beratung möchte die LfL mit ihren Projektpartnern geeignete Beratungsstrategien etablieren.
Aktuelle Termine und Veranstaltungen
Online-Veranstaltung von Naturland
Öko-Weidemanagement – Weidesystem finden und Weidebestände richtig managen, 27. Mai 2025 (online)

Foto: Birgit Gleixner, LfL
Fachexkursion im ökologischen Landbau
Bio-Weidegang und AMS, 3. Juni 2025 (Allgäu)

Fachexkursion im ökologischen Landbau
Weide für alle: Die Herausforderung meistern!, 6. Juni 2025 (Lkr. Traunstein)

Foto: Sabine Obermaier, LfL
Fachexkursion im ökologischen Landbau
Almexkursion: Chancen, Herausforderungen und Bedeutung der Beweidung und Bewirtschaftung von Almen & Alpen, 25. Juni 2025 (Lkr. Rosenheim)

Foto: Sabine Obermaier, LfL
Staatsgut Kringell
Seminarreihe Weideschule Kringell für zukunftsfähige Weidewirtschaft, März bis Juli 2025 (Lkr. Passau)

Weideschule Kringell (Foto: Anna Ernst, BaySG)
Die Seminarreihe vermittelt fundiertes Fachwissen rund um die Weidewirtschaft zu folgenden Themen:
- 06.03.2025: Erfolgreiche Weidewirtschaft
- 12.03.2025: Die perfekte Weide - gibt's das?
- 24.04.2025: Sicherer Umgang auf der Weide
- 16.05.2025: Weidezaunpflege und -wartung
- 28.05.2025: Gesundheitsmanagement bei Weidetieren
- 04.07.2025: Rindfleisch ist nicht gleich Rindfleisch
Bei Rückfragen, Veranstalter und Ort der Weideschule Kringell:
Bayerische Staatsgüter Kringell
Kringell 2
94116 Hutthurm
Tel.: 089 6933442-600 oder 089 6933442-618
E-Mail: kringell@baysg.bayern.de
Internet: Informationen und Anmeldung (Staatsgut Kringell)
Rückblick auf unsere bisherigen Veranstaltungen
11.03.2025: Erstes Treffen der 10 Best-Practice-Betriebe in Mittelfranken bei Betrieb Matthias Zeiner

Reger Austausch zu Themen der Weidehaltung beim ersten Treffen. Foto: Felix Schnell, LfL

Besichtigung der Weideflächen, Foto: Felix Schnell, LfL
17.01.2025: "Weideland Bayern" auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Wienke Müller und Felix Schnell von der LfL auf der Grünen Woche. (Foto: Rainer Winter, LfL
Kurze, informative Filmbeiträge von Betrieben, die an diesem Projekt beteiligt sind, brachten den Besucherinnen und Besuchern die Milch- und Käseerzeugung aus Gras näher und verdeutlichten, welche Bedeutung die Weidehaltung für die Qualität der Produkte hat.
16.09.2024: Auftaktveranstaltung der Arbeitsgruppe (AG) Weide

Die Teilnehmenden der AG Weide im September 2024
Während des Treffens wurden nicht nur wichtige Themenfelder für die weitere Projektlaufzeit vereinbart, sondern auch die "Best-Practice"- Betriebe ausgewählt. Durch die Einbindung dieser Betriebe wird der Grundsatz "Aus der Praxis, für die Praxis" aktiv gelebt. Zukünftig begleitet das Weideland-Projektteam die Best-Practice-Betriebe intensiv bis Ende 2026. Über die Veränderungen, Fortschritte und Erkenntnisse berichten wir an dieser Stelle regelmäßig.
Ziel ist es, die Weidehaltung in ökologischen und konventionellen Betrieben in Bayern zu fördern und bei der Umsetzung zu unterstützen.
Weideland Bayern