Pilzkrankheiten in Triticale – Monitoring

Aktuelle Hinweise vom 15.05.2025

Die ausgeprägte Trockenheit in diesem Frühjahr hält weiter an. Nach den letzten Regenfällen von 3. bis 5. Mai ist die kurzzeitige Feuchte im stabilen Hoch mit seinen sommerlichen Temperaturen rasch wieder verpufft. Der stete, lebhafte Ostwind trug seinen Teil dazu bei. Bis Mitte nächster Woche sind allenfalls geringe Schauer für den äußersten Süden und Osten Bayerns vorhergesagt. Je nach Regenmenge der letzten Wochen und Bodengüte wird somit der Trockenstress weiter zunehmen. Damit sind Krankheiten, die auf reichlich Feuchte angewiesen sind, derzeit kein Thema.
Die Spanne der Entwicklung von Triticale reichte am Montag dieser Woche vom Spitzen des Fahnenblattes (BBCH 37) bis zum Beginn des Ährenschiebens (BBCH 51). Im Vergleich zum sehr feuchten Vorjahr mit seinem deutlich stärkerem Krankheitsbefall, sind in den unbehandelten Monitoringschlägen heuer weitaus seltener Krankheiten zu finden, am häufigsten noch Mehltau, allerdings meist nur unterschwellig, teils als Stressmehltau. Lediglich auf drei Standorten, mit den Sorten Agostino und Rivolt, hat er die Bekämpfungsschwelle überschritten. Dies trifft zu, sobald sechs von zehn Pflanzen erste Pusteln zeigen. Zusätzlich ist auch bei anhaltend trockener Witterung auf ersten Gelb- oder Braunrost zu achten. Im Monitoring ist bislang an zwei Standorten, jeweils bei der Sorte Lombardo, erster Gelbrost aufgetreten. Ab BBCH 37/39 lässt sich Triticale, auf Standorten ohne schlagspezifisches Fusariumrisiko mit einer Maßnahme ausreichend schützen. Wie für Weizen eignen sich dazu breitwirksame Azol-Mischungen mit Carboxamid-, Picolinamid- und/oder Strobilurin-Anteil. Die Regelaufwandmengen lassen sich in der Regel gegenüber dem Weizen um bis zu 20 Prozent reduzieren. In vielen gesunden Beständen kann insbesondere bei anhaltender Trockenheit weiter abgewartete werden. Für Betriebe mit schlagspezifischem Fusarium-Risiko kann heuer auch die alleinige Ährenbehandlung genügen. Mittelwahl und weitere Hinweise dazu finden Sie in den Fungizidstrategien, unten auf dieser Seite.
Weitere Hinweise zu Strategien und Fungiziden finden Sie in den untenstehenden Informationen:

Prognose Halmbruchkrankheit (SIMCERC)

Prognose Triticalekrankheiten (SIG)