Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten
Wintergarten, Innenraumbegrünung und Grünpflanzen (Ziergarten)

Nahaufnahme Blattlaus

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Florfliegenlarven haben geringe Ansprüche an Temperatur (über 5 °C) und Luftfeuchte.
  • Gallmückenlarven halten Winterruhe bei Tageslängen unter 16 Stunden. Sie haben hohe Ansprüche an die Luftfeuchte (über 70 %) und benötigen für die Entwicklung einen offenen Boden.
  • Nach Bestimmung der Blattläuse können Sie spezielle Blattlausschlupfwespen einsetzen; die Temperatur sollte über 13 °C sein. Bringen Sie die Schlupfwespen von März bis Oktober aus.
  • Setzen Sie bei starkem Befall dafür zugelassene Pflanzenschutzmittel ein (z.B. als Stäbchen).

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Gelbsticker oder Gelbtafeln zum Nachweis geflügelter Blattläuse.

Wollläuse mit Gespinst auf Blattunterseite

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Florfliegenlarven haben geringe Ansprüche an Temperatur (über 5 °C) und Luftfeuchte.
  • Der Australische Marienkäfer hat hohe Ansprüche an Temperatur (über 20 °C) und Luftfeuchte (über 50 %); sorgen Sie für Tau und freies Wasser.
  • Nach der Bestimmung der Schmierlausarten können Sie bestimmte Schlupfwespen aussetzen; die Ansprüche an die Temperatur sind, je nach Art, mindestens 15-18 °C. Die Anspüche an die Luftfeuchte sind gering. Die Freilassung der Schlupfwespen kann von März bis Oktober stattfinden.
  • Setzen Sie bei starkem Befall dafür zugelassene Pflanzenschutzmittel ein (z.B. als Stäbchen).

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Keine bekannt

Deckel-und Napfschildläuse an Blattunterseite

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Nach der Bestimmung der Schildläuse können Sie spezielle Schlupfwespenarten einsetzen.
  • Setzen Sie bei starkem Befall dafür zugelassene Pflanzenschutzmittel ein (z.B. als Stäbchen).

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Entfernen der Schildläuse mit einer feinen Bürste oder einem Holzstäbchen.

Spinnmilben mit Gespinst an blühendem Oleander

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Phytoseiulus-Raubmilben benötigen eine Luftfeuchte über 60 %.
  • Florfliegenlarven haben geringe Ansprüche an Temperatur (über 5 °C) und Luftfeuchte.
  • Setzen Sie bei starkem Befall dafür zugelassene Pflanzenschutzmittel ein.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Sprühen Sie die Blätter beidseitig mit Wasser ab.
  • Entfernen Sie befallene Pflanzenteile.
  • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit.

Blütenthripse auf Blatt

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Die Raubmilben Amblyseius cucumeris und Amblyseius barkeri haben hohe Ansprüche an die Temperatur (über 16°C) und die Luftfeuchte (höher 65 %). Sie können auch Hypoaspis-Raubmilben (Temperatur über 12°C) ausbringen.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Hängen Sie zum Nachweis der Blütenthripse Blautafeln auf.
  • Brausen Sie die Pflanzen mit Wasser ab.

Zwei unterschiedliche Thripse auf Blatt

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Florfliegenlarven haben geringe Ansprüche an Temperatur (über 5°C) und Luftfeuchte.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Hängen Sie zum Nachweis der Thripse Blautafeln auf.
  • Brausen Sie die Pflanzen mit Wasser ab.

Weiße Fliegen auf Blattunterseite

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Einsatz von Encarsia-Schlupfwespen: Diese haben hohe Ansprüche an Temperatur (18 °C), Luftfeuchtigkeit (60-70 %) und Licht (mindestens 4200 Lux). Bringen Sie die Schlupfwespen von März bis Oktober aus.
  • Setzen Sie bei starkem Befall Pflanzenschutzmittel ein (z.B. als Stäbchen).

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Gelbsticker oder Gelbtafeln zum Nachweis der erwachsenen Tiere.
  • Wenn möglich, schneiden Sie die Pflanzen im Herbst zurück.

Weichhautmilbe

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Die Raubmilben Amblyseius cucumeris und Amblyseius barkeri haben hohe Ansprüche an die Temperatur (über 16°C) und die Luftfeuchte (höher 65 %).

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Entfernen Sie befallene Pflanzen.

Blatt mit gelblichen Verfärbungen

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Bringen Sie Dacnusa-Schlupfwespen ab Befallsbeginn aus.
  • Zerdrücken Sie die Maden.
  • Entfernen Sie die befallenen Blätter.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Hängen Sie zum Nachweis Gelbsticker oder Gelbtafeln auf.

Trauermücke

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Gießen Sie von unten und halten Sie die Topfoberfläche trocken.

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Bringen Sie parasitäre Nematoden der Art Steinernema oder Hypoaspis-Raubmilben zur Bekämpfung der Larven zum Einsatz.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Gelbsticker oder Gelbtafeln zum Nachweis der erwachsenen Tiere.
  • Bringen Sie Sand auf die Topferde aus, um die Eiablage zu verhindern.

Rotbraune Raupe der Ampfereule auf gelber Blüte

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Sammeln Sie die Raupen ab.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Keine bekannt

Springschwanz

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Keine bekannt

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Bringen Sie Hypoaspis-Raubmilben aus. Die Temperatur muss über 12 °C liegen.
  • Topfen Sie die Pflanzen in frische Erde um.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Halten Sie das Substrat trockener.
  • Vermeiden Sie Substratmischungen mit hohem Kompostanteil.

Mehr zum Thema

Pflanzenschutz in der Innenraumbegrünung und im Wintergarten

Die Zahl der neu errichteten Wintergärten steigt beständig. "Holen Sie sich das Paradies in's Haus", eine Werbung, die auf fruchtbaren Boden fällt. Aber die Freude bleibt nicht immer ungetrübt. Viele Wintergärten, Glasvorbauten und Büroräume weisen deutliche Schwächen auf. Mehr