Arbeitsthemen der LfL in Ruhstorf a.d.Rott

"Wie führe ich meinen landwirtschaftlichen Betrieb in die Zukunft?" – Wirtschaftlich erfolgreich, mit hoher gesellschaftlicher Anerkennung, robust im Klimawandel – Dafür setzt sich die LfL ein und entwickelt und erprobt in Ruhstorf a.d.Rott besonders umweltverträgliche und an den Klimawandel angepasste Produktionsweisen im Pflanzenbau, unterstützt durch den Einsatz digitaler Technologien. Darüber hinaus entwickelt die LfL in Ruhstorf Lösungsansätze zu innovativen Einkommensalternativen für landwirtschaftliche Betriebe. Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit am niederbayerischen Standort betrifft also vor allem die Themenfelder "Agrarökosysteme, Digitalisierung, Diversifizierung".

Agrarökosysteme: zukunftsfähige Anbausysteme

Innovative und zukunftsgerichtete Pflanzenbausysteme stehen im Fokus der angewandten Forschung am neuen LfL-Standort in Ruhstorf. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von A wie Ausgestaltung biodiversen Agrarlandschaften bis Z wie Züchtung klimaresilienter Sorten und den Anbau neuartiger Kulturen.
Darüber hinaus sind am Standort Themen wie Erosions- und Gewässerschutz sowie Teile des bayerischen Streuobstpakts angesiedelt. Fragen des Pflanzenbaus und der Pflanzenzüchtung spielen dabei stets eine Rolle. Ein Blick auf Wertschöpfungsketten - wenn möglich regional verankert - bildet dabei eine Klammer um Produktion, Verarbeitung und Vermarktung.
Anbauverfahren, die Gewässer, Klima, Boden und Biodiversität schützen, stehen im Mittelpunkt. Dabei werden sie als Handreichung an die Praxis weitergegeben und wenn möglich mit ihr weiterentwickelt. Auf Basis eines regelmäßigen Austausches wird neben der Praxis auch die Beratung bei der Fortentwicklung der Themenschwerpunkte laufend miteinbezogen. Informationen zu aktuellen Projekten sind im Anschluss zu finden.

Digitalisierung, landwirtschaftliche Betriebe

Der Arbeitsbereich "Digitalisierung" des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung beschäftigt sich mit der umfassenden Erprobung, Bewertung und Optimierung von digitalen Technologien für den Einsatz im Pflanzenbau und in Teilaspekten in der Nutztierhaltung. Neben technischen Aspekten stehen dabei sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Fragestellungen im Fokus.

Digitalisierung

Digitalisierung, eGovernment

An den Instituten der LfL fällt eine Vielzahl von Daten aus Forschung und Hoheitsvollzug an. Diese "Datenschätze" werden von dem in Ruhstorf ansässigen "LfL-Datenzentrum" gesammelt, aufbereitet und zielgruppengerecht visualisiert. Somit erschließt das LfL-Datenzentrum die Nutzungsmöglichkeiten von Daten nicht nur LfL-intern, sondern für den gesamten landwirtschaftlichen Bereich und für die Öffentlichkeit.
Im landwirtschaftlichen Bereich spielt IT auf allen Ebenen eine immer größere Rolle, unter anderem um Prozesse zu automatisieren und dadurch Abläufe effizienter zu gestalten. An der LfL sind bereits eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Fachanwendungen im Einsatz. Neue Anforderungen machen sowohl die Anpassung bestehender Anwendungen als auch Neuentwicklungen notwendig. Die Koordinierung von Entwicklung, Bereitstellung und Anpassung dieser Anwendungen unter Verwendung von modernen Plattformen erfolgt ebenfalls am Standort Ruhstorf.

Diversifizierung

Ein weiterer in Ruhstorf a.d.Rott angesiedelter Arbeitsschwerpunkt ist die "Diversifizierung". Betriebe auf der Suche nach innovativen Einkommensfeldern oder Entwicklungspotentialen erhalten hier Beratungsangebote und Lösungsansätze, um Einkommensalternativen auf- oder auszubauen. Beispiele sind die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Naturbildungsangebote für Schulen oder der Bereich soziale Landwirtschaft. Betriebe mit mehr als einem Standbein stärken Vielfalt, Lebensqualität und Wirtschaftskraft im ländlichen Raum und sind sichtbare Zeichen innovativer bayerischer Betriebsleiter und Unternehmerinnen.

Aktuelle Arbeiten der LfL zu Diversifizierung

Das Zukunftsthema Diversifizierung wird weiter an Bedeutung und Vielfalt gewinnen. Daher wird sich der Arbeitsbereich in Ruhstorf personell und thematisch Stück für Stück weiterentwickeln mit der klaren Zielsetzung, die LfL noch stärker als bisher als Informations- und Beratungsdienstleister auch im Bereich Diversifizierung zu positionieren.
Eine wichtige Aufgabe ist zunächst, Zahlen, Daten und Fakten zur Diversifizierung – sprich Einkommenskombination - zu sammeln und für die Praxis aufzubereiten. In Ruhstorf geht es zunächst vorrangig um alternative Vermarktungswege und den Landtourismus, um sich dann aber auch zunehmend anderen Themen zu widmen. In der Arbeitsgruppe Grundsatzfragen geht es neben zentralen Fragen betrieblicher Weiterentwicklung auch darum, aktuelle Strömungen und Trends frühzeitig zu erkennen und für landwirtschaftliche Betriebe nachhaltig nutzbar zu machen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL in Ruhstorf a.d.Rott