Pressemitteilung – 25. Juli 2025, Schwarzenau, Landkreis Kitzingen
LfL-Feldtag: Neue Kulturen und Anbaumethoden in Trockenlagen
Der Klimawandel mit zunehmender Trockenheit stellt auch in manchen Regionen Bayerns die Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Die LfL untersucht daher im Forschungszentrum für Trockenlagen in Schwarzenau die Anbaueignung alternativer Kulturarten und Anbaumethoden. Beim Feldtag am Donnerstag, 7. August, werden Lösungsansätze für trockene Regionen vorgestellt und diskutiert.

Am Forschungszentrum für Trockenlagen in Schwarzenau wird unter anderem Schwarzkümmel angebaut (Foto: LfL).
Auch in Bayern macht sich der Klimawandel in der Landwirtschaft deutlich bemerkbar. Während das Jahr 2024 von Starkregen und Überschwemmungen geprägt war, zeichnen sich für 2025 verstärkte Auswirkungen von Hitze und Trockenheit ab. Vor allem Nordbayern und Unterfranken sind zunehmend davon betroffen. Daher wurde im unterfränkischen Schwarzenau ein eigenes Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen eingerichtet. Hier werden alternative Kulturarten aus warmen und trockenen Regionen der Erde auf ihre Anbaueignung unter hiesigen Bedingungen getestet. Das LfL-Projekt "FutureCrop“ erforscht den Anbau von Erdnuss, Augenbohne, Sesam und Schwarzkümmel in Bayern, während sich das Körnerhirseprojekt mit Anbautechniken und der Prüfung verschiedener Sorten beschäftigt.
Beim Feldtag am 7. August können sich Landwirte und Interessierte über die Versuche mit diesen Kulturen und Methoden aus erster Hand informieren. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit Versuchsführungen zu alternativen Kulturarten, es werden Silo- und Körnerhirsedemos sowie Praxisversuche zu Mais-Mischanbau und Demokulturen vorgestellt, Ebenso steht eine Vorführung von "Spot-Spraying" auf dem Programm. Nach den Vorführungen besteht auch die Möglichkeit zur Diskussion. Die Teilnahme am Feldtag ist ohne Anmeldung möglich. Die genaue Adresse der Versuchsflächen mit Koordinaten, das detaillierte Programm und Kontaktadressen sind unter www.lfl.bayern.de/ipz/mais/381149/index.php zu finden.
Weitere Informationen

Am Forschungszentrum für Trockenlagen in Schwarzenau wird unter anderem Schwarzkümmel angebaut (Foto: LfL).
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.