Wir bringen Landwirtschaft & Forschung zusammen
LfL-Magazin 2023: 20 Jahre LfL | Heute für die Zukunft handeln

Jubiläen werden oft zum Anlass genommen, um zurückzublicken. Anders macht es die Landesanstalt für Landwirtschaft 20 Jahre nach ihrer Gründung. "Heute für die Zukunft handeln" – so lautet die Überschrift dieses Magazins.

Am 1. Januar 2003 wurde die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft gegründet. Die bis dahin sechs Landesanstalten, für Bodenkultur und Pflanzenbau, für Tierzucht, für Ernährung, für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur, für Landtechnik sowie für Fischerei, und die selbstständigen Versuchsgüterverwaltungen Grub und Freising wurden in zehn LfL-Instituten zu einem Zentrum für nachhaltige und wettbewerbsfähige Landbewirtschaftung und Nahrungsmittelproduktion zusammengefasst. Die landwirtschaftliche Praxis mit der Forschung zusammenzubringen, das war von Anfang an die genuine Aufgabe der Landesanstalt. Die letzten 20 Jahre der LfL waren eine Erfolgsgeschichte. So soll es weitergehen.

Themen des LfL-Magazins 2023

Hirse & Co.: "FutureCrops" für Bayerns Felder

Frau steht im Hirsefeld

Foto: Birgit Gleixner

Die Klimakrise verschärft die Anbaubedingungen in Deutschland: Die Trockenheit im Sommer nimmt weiter zu und extreme Wetterlagen häufen sich. Höchste Zeit, auch für Bayern über wassersparende Anbausysteme und neue, in Dürreregionen erprobte Kulturpflanzen nachzudenken.

Kapitel "Hirse & Co.: "FutureCrops" für Bayerns Felder." (zum Herunterladen) pdf 1,3 MB

"Wir entwickeln in Grub den Milchviehstall der Zukunft."

2 Männer sitzen an einem Tisch

Foto: Birgit Gleixner

Wie sieht die Tierhaltung in 30 Jahren aus? Dies ist eine der drängendsten Fragen der modernen Landwirtschaft. Im Rahmen eines bundesweit einmaligen Projekts arbeiten Dr. Jan Harms und der Architekt Jochen Simon in Grub derzeit am Neubau eines innovativen
Versuchsstalls für Milchvieh.

Kapitel "Wir entwickeln in Grub den Milchviehstall der Zukunft." (zum Herunterladen) pdf 2,4 MB

"Bildung ist die Investition in die Zukunft der bayerischen Landwirtschaft."

Mann steht vor einer Gruppe Frauen
Grüne Berufe in Bayern sind gefragt. Gegen den allgemeinen Trend in anderen Branchen ist die Zahl der Auszubildenden im Agrar- und Ernährungsbereich stabil – teilweise sogar leicht steigend. Die Landesanstalt für Landwirtschaft hat für Bayern eine zentrale Funktion in der landwirtschaftlichen Berufsbildung. Mit der Abteilung Berufliche Bildung ist sie für gut ein Drittel der Agrarberufe, Meisterfortbildungen und Fachagrarwirte-Qualifikationen in Bayern zuständig.

Kapitel "Bildung ist die Investition in die Zukunft der bayerischen Landwirtschaft." (zum Herunterladen) pdf 584 KB

Neue Standbeine für die bayerische Landwirtschaft

2 Frauen

Foto: Anna-Maria Saller

Die Diversifizierung in der Landwirtschaft hat in Bayern eine lange und erfolgreiche tradition. Seit Generationen lassen sich zusätzliche Einnahmen auch neben der reinen Lebensmittelproduktion erwirtschaften: mit Direktvermarktung, dem ländlichen Tourismus, der Energiegewinnung, landwirtschaftlichen Dienstleistungen, der Bauernhofgastronomie sowie in den letzten Jahren verstärkt auch mit Sozialer Landwirtschaft und erlebnisorientierten Angeboten. Das sichert langfristig die Einkommen und macht die Landwirtschaft krisenfest.

Kapitel "Neue Standbeine für die bayerische Landwirtschaft" (zum Herunterladen) pdf 554 KB

Der Mix macht’s – viele Möglichkeiten zu weniger Chemie

Mann am Tisch

Foto: Birgit Gleixner

Für sichere Erträge müssen Pflanzen vor Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern geschützt werden. Dabei ist derzeit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die mit Abstand effektivste und wirtschaftlichste Maßnahme. Mit Blick auf die Umwelt soll allerdings bis 2030 in der gesamten EU der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent reduziert werden. Wie kann das gehen? Nur mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen, für deren Entwicklung, Erprobung und Umsetzung die interdisziplinär arbeitende LfL geradezu prädestiniert ist.

Kapitel "Der Mix macht’s – viele Möglichkeiten zu weniger Chemie" (zum Herunterladen) pdf 563 KB

Regionales Bayern – Marketing für das Essen der Zukunft

Frau an einem Marktstand

Foto: Birgit Gleixner

"Saisonal essen – regional einkaufen" diesen grundsatz beherzigen immer mehr bayerische verbraucher. Lebensmittel aus der Region sind gut für Natur und Umwelt und zu Recht im Trend. Kaum ein anderes Bundesland weist ein so reiches regionales Angebot auf wie das Agrarland Bayern. Die LfL fördert auf vielfältige Weise die direkte regionale Vermarktung bayerischer Erzeugnisse. Am Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte entsteht in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung derzeit ein europaweit einzigartiges Online-Netzwerk.

Kapitel "Regionales Bayern – Marketing für das Essen der Zukunft" (zum Herunterladen) pdf 581 KB