Übersicht
Düngebedarfsermittlung

Jeder Pflanzenbestand hat seinen individuellen Nährstoffbedarf. Stickstoff ist der Nährstoff mit den größten Ertrags- und Qualitätseinflüssen. Aber er kann neben Phosphat auch schnell zu einem Umweltproblem werden. Für eine wirtschaftliche und umweltverträgliche Pflanzenproduktion ist daher eine von der Menge und vom Zeitpunkt optimale Stickstoff- und Phosphatdüngung notwendig. Die DüV schreibt vor der ersten Aufbringung dieser Nährstoffe eine schriftliche Düngebedarfsermittlung vor.
Aktuelles zur Düngebedarfsermittlung 2021
Für ein fehlerfreies Arbeiten mit dem Excelprogramm muss eine Excelversion vorliegen, die 2010 oder später erschienen ist.
Im Excelprogramm können maximal 100 Feldstücke eingegeben werden, im Onlineprogramm ist die Zahl der Feldstücke unbegrenzt.
In beiden Düngebedarfsermittlungsprogrammen (Online- und Excel-Version) ist sowohl die Düngebedarfsermittlung wie auch die Aufzeichnung und Dokumentation der Düngung möglich.
(Stand: 22.02.2021)
- LfL Düngebedarf – Programmzugang mit Betriebsnummer und PIN
- Erklärvideo zu LfL Düngebedarf Online
- Excelprogramm LfL Düngebedarf 2021 mit Dokumentation
3,7 MB
- Erklärvideo zu LfL Düngebedarf Excel
- Bewirtschaftung der roten Flächen optimieren (BLW, 21. Jg. (2021), Heft 07, Seite 30-31)
243 KB
- LfL Düngebedarf – Häufig gestellte Fragen zum Onlineprogramm
- Anleitung zur Einbindung von EUF-N-Düngeempfehlungen in die LfL-Düngebedarfsermittlungsprogramme
1,8 MB
Fragen??
Zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Internet: Liste der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
LKP-Telefon-Hotline Düngeverordnung und Bodenproben
Tel.: 01805 557463
Informationen zur Düngebedarfsermittlung
EDV-Düngeprogramme
LfL Düngebedarf Online – Düngebedarfsermittlung für alle Kulturen (Onlineprogramm) mit Simulation des Nmin-Werts und Düngedokumentation

LfL Düngebedarf Online
Zudem kann auf den Ackerschlägen der Nmin- Wert simuliert werden und nach der Düngung die ausgebrachte Düngegabe dokumentiert und aufsummiert werden.
LfL Düngebedarf – Düngebedarfsermittlung mit Simulation des Nmin-Werts (Onlineprogramm)
Programmzugang
LfL Düngebedarf Excel- Düngebedarfsermittlung für alle Kulturen (Excelprogramm) und Düngedokumentation

LfL Düngebedarf Excel
Nach der Düngung kann im neuen Exelprogramm auch die ausgebrachte Düngegabe dokumentiert und aufsummiert werden.
DSNonline – Düngeberatungssystem Stickstoff für Ackerkulturen
Zusammen mit dem Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) und den Erzeugerringen für pflanzliche Produktion organisiert die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft das Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN).
Formulare zur Aufzeichnung der Düngung
Erträge Düngebedarfsermittlung 2021
Erträge der Vorjahre (ohne Grünland und mehrschnittigen Feldfutterbau)
Nmin-Gehalte Ackerkulturen 2021
Bei Grünland und mehrschnittigem Feldfutterbau sind keine Nmin-Gehalte notwendig.
Zu den nachfolgenden genannten Terminen werden die Nmin-Gehalte veröffentlicht:
Vorläufige Werte | Endgültige Werte | |
---|---|---|
Wintergetreide, Raps, Zweitfrüchte | 30. Januar | 1. März |
Sommergetreide, Rüben, sonstige Fruchtarten | 28. Februar | 15. März |
Kartoffeln | 10. März | 1. April |
Mais | 15. März | 10. April |
Die vorläufigen Werte können für eine frühzeitige Düngebedarfsermittlung verwendet werden.
Wenn der endgültige Nmin-Wert um mehr als 10 kg N/ha höher als der vorläufige Nmin-Wert ist, muss die Düngeplanung angepasst werden.
Nmin-Werte
Oberbayern | Niederbayern | Oberpfalz | Oberfranken | Mittelfranken | Unterfranken | Schwaben | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hauptfrucht | Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
W-Raps | 38 | 43 | 35 | 37 | 36 | 41 | 46 | 49 | 43 | 44 | 35 | 45 | 53 | 48 |
W-Gerste | 47 | 53 | 48 | 53 | 46 | 53 | 45 | 55 | 44 | 50 | 49 | 57 | 58 | 58 |
Triticale, W-Roggen | 56 | 58 | 53 | 54 | 49 | 53 | 52 | 57 | 57 | 56 | 51 | 56 | 70 | 64 |
W-Weizen, Dinkel | 57 | 65 | 60 | 62 | 63 | 71 | 75 | 78 | 68 | 70 | 67 | 74 | 66 | 67 |
S-Weizen, Durum, S-Roggen, S-Raps | 64 | 59 | 54 | 51 | 57 | 57 | 69 | 59 | 65 | 63 | 66 | 68 | 75 | 61 |
Z-Rüben, F-Rüben | 68 | 62 | 57 | 61 | 55 | 62 | 77 | 74 | 80 | 76 | 68 | 71 | 82 | 74 |
Silomais, Körnermais | 68 | 66 | 71 | 66 | 63 | 65 | 67 | 61 | 67 | 57 | 66 | 62 | 72 | 64 |
Spargel 2. und 3. Jahr | ||||||||||||||
Spargel ab 4. Jahr | ||||||||||||||
Sonstige Fruchtarten | 68 | 63 | 63 | 63 | 63 | 65 | 72 | 62 | 69 | 65 | 68 | 69 | 81 | 72 |
Bei einer Durchwurzelungstiefe des Bodens von circa 30 cm sollten nur 45 Prozent vom Nmin-Gehalt angesetzt werden.
Oberbayern | Niederbayern | Oberpfalz | Oberfranken | Mittelfranken | Unterfranken | Schwaben | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hauptfrucht | Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
S.-Gerste, Hafer | 49 | 48 | 46 | 47 | 49 | 49 | 51 | 42 | 48 | 48 | 48 | 49 | 59 | 55 |
Sonnenblumen, Lein | 41 | 40 | 37 | 42 | 45 | 46 | 49 | 49 | 42 | 43 | 41 | 50 | 58 | 53 |
Kartoffeln | 43 | 44 | 46 | 44 | 46 | 41 | 43 | 34 | 43 | 35 | 52 | 44 | 61 | 49 |
Spargel 1. Jahr | ||||||||||||||
Sonstige Fruchtarten | 50 | 47 | 47 | 47 | 47 | 48 | 53 | 46 | 51 | 49 | 50 | 51 | 60 | 53 |
Oberbayern | Niederbayern | Oberpfalz | Oberfranken | Mittelfranken | Unterfranken | Schwaben | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
Vor- läufig |
End- gültig |
|
Zweitfrucht | 37 | 41 | 37 | 39 | 36 | 41 | 41 | 45 | 40 | 41 | 38 | 43 | 46 | 44 |
Überblick über Nmin-Werte der Vorjahre
Nmin-Artikelserie im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt
Der Ausdruck der hier veröffentlichten Nmin-Werte oder des entsprechenden Wochenblattartikels erfüllt die Aufzeichnungspflicht zur Ermittlung des Nmin-Wertes.
Aktuelle Nmin-Artikelserie im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt (BLW)
Bodenprobe zur Untersuchung des Nmin-Werts

Nmin-Werte können durch das Ziehen eigener repräsentativer Bodenproben ermittelt, aus den Veröffentlichungen entnommen oder simuliert werden. Dabei ist zu beachten, ob der Nmin-Wert für eine rote oder nicht rote Fläche ist.