Bodenerosion
Erosionsatlas Bayern

Karten zur Erosionsgefährdung von Ackerflächen

Die Erstellung eines Erosionsatlasses hat in Bayern bereits Tradition. Seit der Veröffentlichung des ersten Erosionsatlasses von Auerswald & Schmidt in den Fachberichten des damaligen Geologischen Landesamtes im Jahr 1986 wurde das Werk mehrmals aktualisiert und an die technischen Möglichkeiten angepasst.
Landschaftsausschnitt BodenabtragZoombild vorhanden

Abb1: Ausschnitt aus dem Erosionsatlas: Mittlerer, langjähriger Bodenabtrag (t/ha*a)

Berechnungsgrundlage ist die Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG) mit deren Hilfe der langjährig zu erwartende mittlere Bodenabtrag von Ackerflächen in Tonnen je Hektar und Jahr berechnet wird. Faktoren wie Regenerosivität, Bodeneigenschaften, Topografie und Bewirtschaftung gehen in die Gleichung ein. Im Jahr 2018 wurden die Regenerosivitäten in einem Gemeinschaftsprojekt von LfL, DWD und TU München für Deutschland anhand von Radardaten der Jahre 2001 bis 2017 neu berechnet. Die Erosivität der Niederschläge (R-Faktor) hat sich seit den 60er Jahren in etwa verdoppelt. Dies, sowie die aktuellen Fruchtfolgeinformationen, wurden in der Neuberechnung des „Erosionsatlas Bayern 2018“ berücksichtigt.
Bodenaltlas19_LFaktorDetailZoombild vorhanden

Abb2: Ausschnitt aus dem Erosionsatlas: Hanglänge und Fließwege im Acker (L-Faktor)

Die ABAG ist ein weltweit anerkanntes empirisches Modell zur Berechnung des Bodenabtrags durch Regen, das hier in einer für Bayern angepassten Version verwendet wurde. Dennoch ist zu beachten, dass die Bodenabträge berechnet und nicht gemessen sind. Durch Erosion abgetragener Boden bleibt überwiegend am Hangfuß liegen. Nur ein Teil des abgetragenen Bodens gelangt in Oberflächengewässer, wo er wegen der Beeinträchtigung der Gewässerökologie nicht erwünscht ist.
Landschaftsausschnitt HangneigungZoombild vorhanden

Abb3: Ausschnitt aus dem Erosionsatlas: Hangneigung der Ackerflächen (%)

Die Karten des Erosionsatlas werden in hoher Auflösung von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Erosionsschutz-Beratung eingesetzt und im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie von den Wasserberatern als Arbeitsgrundlage verwendet. Aber auch freiwillige Initiativen wie die von den Ämtern für ländliche Entwicklung begleiteten „boden:ständig“ Initiativen nutzen die Informationen aus den Erosionskarten.

Weitere Informationen zum Thema ABAG und Erosion:

Bayernweite Karten

Mittlerer langjähriger Bodenabtrag - Acker

Die Karte zeigt den mit der ABAG berechneten Bodenabtrag je Hektar Acker als Mittelwert je Gemeinde. Der Flächenanteil von Acker gegenüber Grünland spielt bei dieser Darstellung keine Rolle.

Mittlerer langjähriger Bodenabtrag – Acker (zum Ausdrucken) pdf 846 KB

Mittlerer langjähriger Bodenabtrag - landwirtschaftlich genutzte Fläche

Die Karte zeigt den mit der ABAG berechneten Bodenabtrag je Hektar Acker + Grünland als Mittelwert je Gemeinde. In den Hintergrund treten bei dieser Darstellung Gebiete mit überwiegender Grünlandnutzung, in den Vordergrund Gebiete mit hohem Ackeranteil und hoher standort- und bewirtschaftungsbedingter Erosionsgefährdung.

Mittlerer langjähriger Bodenabtrag - landwirtschaftlich genutzte Fläche (zum Ausdrucken) pdf 902 KB

Potenzielle Erosionsgefährdung von Ackerflächen

Die Karte stellt die allein standortbedingte Erosionsgefährdung der Ackerflächen dar. Der Einfluss von Fruchtfolge, Bodenbedeckung und Bodenbearbeitung (= Bewirtschaftungsfaktor) ist hier nicht berücksichtigt.

Potentielle Erosionsgefährdung von Ackerflächen (zum Ausdrucken) pdf 4,8 MB

Regenerosivität

Die Karte gibt die Häufigkeit und Intensität erosiver Niederschläge wieder. Der R-Faktor wurde 2018 auf Grundlage von Radardaten aus dem Zeitraum 2001-2017 neu berechnet.

Regenerosivität (zum Ausdrucken) pdf 911 KB

Zunahme der Regenerosivität

Die Karte zeigt die Zunahme des R-Faktors und damit der erosiven Niederschläge in den letzten 50 Jahren.

Zunahme der Regenerosivität (zum Ausdrucken) pdf 880 KB

Bodenfaktor

Die Karte zeigt die unterschiedliche Erosionsanfälligkeit der Böden in Bayern.

Bodenfaktor (zum Ausdrucken) pdf 900 KB

Hangneigungsfaktor

Die Karte differenziert die Steilheit der als Acker genutzten Flächen.

Hangneigungsfaktor (zum Ausdrucken) pdf 928 KB

Hangneigung der Ackerflächen

Die Karte gibt einen Überblick über die regional unterschiedlichen Hangneigungen der Acker-Feldblöcke in Bayern.

Hangneigung der Ackerflächen (zum Ausdrucken) pdf 4,8 MB

Hanglängenfaktor

Die Karte ist Indiz für die Flächenstruktur der Agrarlandschaft speziell im Hügelland. Große zusammenhängende Ackerflächen mit wenigen gliedernden Landschaftselementen ergeben in Hanglagen einen hohen L-Faktor.

Hanglängenfaktor (zum Ausdrucken) pdf 929 KB

Bewirtschaftungsfaktor

Die Karte spiegelt den Einfluss der angebauten Kulturen auf den Bodenabtrag wider. Bestimmend ist der Grad der Bodenbedeckung während der Vegetationsperiode. Bezugsjahr für die Anbauverhältnisse ist 2018.

Bewirtschaftungsfaktor (zum Ausdrucken) pdf 899 KB