Versuchsergebnisse zur organischen Düngung 
Pflanzenbauliche Wirkung von Rindergülle (IOSDV)
 
Zoombild vorhanden
	  			Blick auf die Versuchsparzellen
Teilauswertung des Internationalen Organischen Stickstoffdauerversuches (IOSDV; V520)
Der Wert von Gülle wird gern unterschätzt. Gleichzeitig ist die Langzeitwirkung der Gülle nicht so einfach bewertbar. Wieviel mineralischer Stickstoff lässt sich durch den Einsatz von Gülle einsparen und welche Rolle spielt dabei die Anwendungsdauer? Antworten auf diese Fragen gibt der Internationale Organische Stickstoffdauerversuch, der nun bezogen auf die Gülledüngung für den Zeitraum 1999-2019 ausgewertet wurde.
Versuchsbeschreibung
Zoombild vorhanden
	  			Gülleausbringung im Versuch
Zoombild vorhanden
	  			Tabelle 1: 
Übersicht zur Düngung
Getreideeinheiten (GE)
Für die Berechnung wurde unter Berücksichtigung der Erzeugerpreise für Verkaufsware (netto) folgendes für die einzelnen Fruchtarten im Mittel von drei Jahren (2018-2020) zugrunde gelegt:
- 1 Doppelzentner (dt) Kornertrag Winterweizen = 1,00 GE (entsprechend 16,27 Euro netto Verkaufserlös)
 - 1 dt Kornertrag Wintergerste = 0,92 GE
 - 1 dt Frischmasse Silomais mit 32 % TS = 0,172 GE
 
Ergebnisse
Stark positive Ertragseffekte durch Rindergülle
Zoombild vorhanden
	  			Tabelle 2:
Erzielte Erträge
Wirkung der Mineraldüngung
Zoombild vorhanden
	  			Abbildung 1:
Mittlere Jahreserträge
Die Ertragswirkung ansteigender mineralischer N-Düngung auf den mittleren Jahresertrag einer Rotation (SM-WW-WG) zeigt Abbildung 1.
Zoombild vorhanden
	  			Abbildung 2:
Langjährige Ertragsentwicklung
Pflanzenbauliche Wirkung von Stallmist im Dauerversuch (IOSDV)
Einsparpotenzial bei der Mineraldüngung
Zoombild vorhanden
	  			Versuchsparzellen mit unterschiedlichem Düngeniveau
Mindestwirksamkeit und Mineraldüngeräquivalent
| Fruchtart | MDÄ im Anwendungsjahr | MDÄ gesamt | 
|---|---|---|
| Silomais | 64 % | 72 % | 
| Winterweizen | 56 % | 70 % | 
| Wintergerste | 35 % | 50 % | 
| Mittel Rotation | 52 % | 64 % | 
Fazit
Zoombild vorhanden
	  			Vogelperspektive auf den IOSDV

    