Wildrosen – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze
 
  	 Wildrosen Rosa spec.
Einige Arten: Feld-Rose 
Rosa arvensis, Hunds-Rose 
Rosa canina, Essig-Rose 
Rosa gallica, Rotblättrige Rose 
Rosa glauca, Raublättrige Rose 
Rosa jundzillii, Alpen-Rose 
Rosa pendulina,Filz-Rose 
Rosa tomentosa, Blaugrüne Rose 
Rosa vosagiaca 
  	
  	Rosen gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Unsere knapp 30 heimischen Wildrosenarten sind an Waldsäumen, in Hecken und Gebüschen anzutreffen. Die Standortansprüche sind sehr unterschiedlich und reichen von feucht bis trocken, sauer bis kalkhaltig und sonnig bis schattig. Die Alpen-Heckenrose, die im Gebirge über die Waldgrenze hinausgeht, die Zimt-Rose als Besiedler von Fluss- und Bachauen sowie die Bibernell-Rose, die auch in Sanddünen vorkommt, bilden die Ausnahmen. Der Wuchs von Wildrosen reicht von kriechend und kletternd (beispielsweise die Feld-Rose) bis zu strauchförmig, wie die Hunds-Rose.
 
  	
  	Die bekannteste Art ist die Hunds-Rose mit ihren zartrosa, zur Mitte hin heller werdenden Blüten. Bei der Wein-Rose strömen die Blätter einen intensiven Duft nach Äpfeln und Wein aus. Die Essig-Rose, als Strauch sehr klein, besitzt mit 6 cm Durchmesser die größten Blüten der heimischen Wildrosen, die von hellrosa bis kräftig rot variieren. Sie ist seit alters her in Kultur und an der Entstehung vieler Kultursorten beteiligt.
 Knospen
  	
  	Die 1,5 mm großen Knospen der Hunds-Rose sind halbrund, rot und glänzend. Sie haben schmale, schwärzliche Blattnarben. Die Knospen der Raublättrigen Rose sind leuchtend rot und glänzend.
 Blüten
  	
  	Die Blütezeit der Wildrosen beginnt, außer bei der bereits im Mai blühenden Zimt-Rose, im Juni. Alle Arten haben ansehnliche Blüten. So wird die Einzelblüte der Hundsrose 4 bis 5 cm breit. Die Farbskala der Blüten reicht vom Weiß der Feld-Rose über das Rosa der meisten Arten bis zum Karminrot der Zimt-Rose und Purpurrot der Essig-Rose. Die Farbe verbleicht unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen, sodass neben kräftig gefärbten, frisch geöffneten Blüten gleichzeitig auch verblasste, fast weiße Exemplare zu sehen sind. Die Blüten duften bei den meisten Arten. Sie bieten in den zahlreichen Staubgefäßen reichlich Pollen und werden daher gerne von Insekten besucht. Für die Bienen sind die Wildrosen als Hauptpollenspender im Frühsommer unentbehrlich.
 Früchte
  	
  	Wildrosen sind im Spätsommer, wenn sich die Hagebutten färben, immer noch grün belaubt. Die roten, nur bei den Bibernell-Rosen schwarzen Hagebutten bleiben bei den meisten Arten bis in den Winter am Strauch. Zahlreiche Vogel- und Säugetierarten schätzen die Früchte.
 Blätter
  	
  	Die 5- bis 9-zähligen Fiederblätter sind je nach Art elliptisch, eiförmig oder rundlich geformt. Auch können sie behaart oder mit Drüsen besetzt sein.
Die Herbstfärbung reicht von gelb bis orange. Manche Arten werfen ihre Blätter im Herbst auch in grünem Zustand ab.
 Wissenswertes
  	
  	Als Pioniergehölze, die je nach Art auch Wurzelausläufer bilden, werden Wildrosen oft in Misch- und Schutzpflanzungen verwendet, aber auch als Ziergehölze sind sie unverzichtbar.
 
  	
  	Die Hunds-Rose wird von sehr vielen Insektenarten genutzt, darunter zahlreiche Schmetterlings-, Wildbienen-, Käfer-,  Wanzen- und  Blattwespenarten. Als gut verzweigter, stacheliger und dicht belaubter Strauch ist sie ein ausgezeichnetes Vogelschutzgehölz, sogar die Haselmaus baut sich ihr Nest zwischen die Äste. 
 
  	
  	Die Hagebutten sind stark Vitamin C-haltig und können zur Bereitung von Tees und einer schmackhaften Marmelade genutzt werden.
 
        			 
        			
Insektenbestäubung der Hunds-Rose
 
        			 
        			
Zartrosa Blüten der Hunds-Rose
 
        			 
        			
Hagebutten der Hunds-Rose
 
 
        			 
        			
Rotblättrige Rose
Rosa glauca
 
        			 
        			
Blätter der Rotblättrigen Rose
 
 
        			 
        			
Raublättrige Rose Rosa jundzillii
 
        			 
        			
Knospen der Raublättrigen Rose
 
        			 
        			
Hagebutten der Raublättrigen Rose
 
        			 
        			
Hagebutten der Raublättrigen Rose
 
        			 
        			
Blätter der Raublättrigen Rose
 
 
        			 
        			
Alpenheckenrose Rosa pendulina
 
        			 
        			
Blüte der Alpenheckenrose 
 
        			 
        			
Hagebutte der Alpenheckenrose 
 
 
        			 
        			
Blaugrüne Rose
Rosa vosagiaca
 
        			 
        			
Blätter und Früchte der Blaugrünen Rose