Maßnahmen kompakt
Blühflächen – Aktionsrucksack Biodiversität

bunt blühende Wiese vor einer Kulturlandschaft

Schaffen Sie Lebensraum im Acker!

Ein- und mehrjährige Blühflächen fördern die Biodiversität. Blühflächen sind Ackerflächen, die mit artenreichen Mischungen von Blütenpflanzen eingesät die Landschaft verschönern. Sie sind ein vielfältiger und attraktiver Lebensraum auf Zeit. Fachliche Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung bieten die Wildlebensraumberater an den Fachzentren für Agrarökologie der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern.

Vorbereitung: Auswahl der Mischung

  • Einjährig oder mehrjährig? Verfügbare Fläche?
  • Auswahl der Mischung nach Standort und Strukturen:
    trocken oder frisch; im strukturarmen Offenland, in der strukturreichen Feldflur oder angrenzend an Gewässerstrukturen
  • Welches Ziel soll durch die Ansaat erreicht werden?
    (Artenvielfalt, Erosionsschutz, bunte Farbtupfer etc.)

Vorbereitung: Saatbett

  • Standort
    • keine Vorbelastungen mit Problemunkräutern
    • kein vorheriges Ausbringen von Wirtschaftsdüngern
  • Saatbett
    • Herstellung einer feinkrümeligen Struktur
    • mehrmalige Bearbeitung im zeitlichen Abstand von zwei Wochen, um aufgelaufene Spontanflora und Unkräuter zu entfernen

Aussaat

  • Mischungsvorbereitung
    • gründliches Mischen der Saatgutmischung, Absetzen schwerer Sämereien im Saatbehälter werden so verhindert
    • Sojaschrot (Getreideschrot, Maisschrot) im Verhältnis 1:4 untermischen, gewährleistet gleichmäßigere Verteilung der Sämereien
  • Aussaatzeitpunkt
    • Mitte April bis Anfang Juni, optimal ist der Zeitpunkt der Maissaat (bis ca. 3 Wochen später)
    • Witterungsverhältnisse im Aussaatjahr haben einen erheblichen Einfluss auf die Keimung und die Entwicklung

Nachbereitung und weitere Schritte

  • keine Pflege nötig
  • keine Düngung
  • kein Pflanzenschutz, eventuell punktuelle Entfernung von Problemunkräutern

Einjährige Blühfläche

  • ökologischer Nutzen: Blütenangebot im Sommer bis September
  • Förderung: mindestens 0,10 Hektar und maximal 3,00 Hektar je Betrieb
  • Förderhöhe: 600 Euro pro Hektar

Mehrjährige Blühfläche

  • ökologischer Nutzen: Blütenreichtum sowie Nahrungs- und Lebensraumangebot für fünf Jahre, stehen gelassene Pflanzenteile dienen zur Überwinterung
  • Förderung: mindestens 0,20 Hektar und maximal 3,00 Hektar je Betrieb
  • Förderhöhe in Abhängigkeit von der Ertragsmesszahl (EMZ):
    bis zu einer EMZ von 5.000 > 600 Euro pro Hektar, je weitere 100 EMZ > 15 Euro pro Hektar
Acker mit jungen Pflanzen

Foto: C. Schmidt

bunt blühende Fläche

Foto: C. Schmidt

Der LfL-Aktionsrucksack Biodiversität

Das Ziel des Projektes "Landwirtschaft und Artenvielfalt erleben" ist es, mit dem Aktionsrucksack Biodiversität Landwirtinnen und Landwirte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger für Themen der Biodiversität zu begeistern. Wir möchten motivieren, Maßnahmen zum Erhalt bzw. der Förderung der Biodiversität umzusetzen und konkrete Handlungsoptionen näherbringen.
Logo Aktionsrucksack Biodiversität
Packen Sie die Vielfalt aus!
Kreativ, interaktiv und praxisnah möchte der Aktionsrucksack Biodiversität Ihnen zeigen, welchen Beitrag Sie für mehr Biodiversität leisten können.