Anlaufstelle für Bäcker, Konditoren und Müller
Bio-Lebensmittelhandwerkernetz

Foto: TinoGrafiert
Bio trifft Handwerk
Um die Lebensmittelhandwerker in Bayern auf ihrem Weg zu (mehr) Bio zu unterstützen, wurde das Kompetenzzentrum Ökolandbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom StMELF mit der Konzeption und Einrichtung des "Bio-Lebensmittelhandwerkernetz Bayern" beauftragt. Die LfL hat das Projekt zum Jahreswechsel 2024/2025 gestartet. In Zusammenarbeit mit dem Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk, der Konditoren-Innung Bayern und dem Bayerischen Müllerbund e.V. werden passgenaue und unterschiedlich intensive Angebote und Maßnahmen für die drei Zielgruppen erarbeitet.
Bio für Meisterbetriebe und solche die es werden wollen

Foto: TinoGrafiert
Wissenswertes
Öko-Modul an der Handwerkskammer Oberfranken
Bio als Chance für zukünftige Bäcker- und Konditormeister

Foto: LfL
Im Rahmen der Meisterausbildung der Bäcker und Konditoren an der Handwerkskammer Oberfranken hat auch 2025 wieder ein Öko-Modul Einzug in den Unterricht gefunden. Fachbereichsleiter Ronny Vogel setzt der fundierten fachlichen Ausbildung der Meisterschülerinnen und Meisterschüler noch eins oben auf: Ihm ist besonders höchste Backqualität, Persönlichkeitsentwicklung, die Zukunft des Handwerksberufes und der Blick über den Tellerrand wichtig. Mehr
Bio geht am besten gemeinsam: Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Lebensmittelhandwerk und Landwirtschaft

Foto: TinoGrafiert
Bericht in Schule und Beratung, Ausgabe 11-12/2024 (Seite 42-45) – StMELF
Bio im Bäckerhandwerk
Die Begriffe "Bio" und "Öko" sind EU-rechtlich geschützt. Sowohl Erzeuger als auch Verarbeiter von Bio-Lebensmitteln müssen sich an die Regeln der EU-Öko-Verordnung halten und sich entsprechend vorgeschriebenen Kontrollen unterziehen. Dies ermöglicht (auch) Transparenz für die Kunden und schafft Nachvollziehbarkeit und Vertrauen. Mehr
Kontrollpflichtig? Was und wer kontrollpflichtig ist. Mehr
Liste der in Bayern zugelassenen und beliehenen Kontrollstellen
- Suchen Sie sich mehrere der in Bayern zugelassenen Kontrollstellen aus und informieren Sie sich auf deren Internetseiten.
- Rufen Sie diese Kontrollstellen an und teilen diesen mit, was Sie vorhaben.
- Erfragen Sie ein Angebot der Kontrollstellen inclusive Kosten.
- Vergleichen Sie und schließen Sie mit Ihrer favorisierten Kontrollstelle einen Vertrag ab.
- Die Kontrollstelle wird mit Ihnen einen Termin zur "Erstkontrolle" vereinbaren.
- Bei der "Erstkontrolle" werden Sie zertifiziert.
- Haben Sie Ihre Bescheinigung von der Kontrollstelle erhalten, können Sie beginnen Bio-Produkte zu produzieren und als Bio-Produkte gekennzeichnet zu vermarkten. Alle weiteren Fragen wird Ihre Kontrollstelle mit Ihnen besprechen.
- Sie werden jedes Jahr einen Kontrolltermin haben, bei welchem das Bio-Zertifikat verlängert wird.

Foto: TinoGrafiert
"Bio" regional unterstützt in den Öko-Modellregionen
- bündeln bio-engagierte Menschen.
- vernetzen ökologische Erzeugung und ökologische Verarbeitung.
- entwickeln vor Ort zukunftsfähige Ideen und Maßnahmen um "Bio" in ihren Kommunen voranzubringen.
- verbinden regionale Wertschöpfung und deren Synergieeffekte wie Boden- und Gewässerschutz, Tierwohl, Erhaltung gebietstypischer Biodiversität, Landschaftsbild, Naherholung und Tourismus, Arbeitsplätze.
- engagieren sich für Information und Bewusstseinsbildung der Bevölkerung.

Kontakt Projektstelle Bio-Lebensmittelhandwerkernetz Bayern

Foto: TinoGrafiert
Wenn Sie an einem Bio-Angebot in Ihrer Bäckerei, Konditorei oder Mühle interessiert sind, oder bereits Bio-Rohstoffe verarbeiten und Ihr Angebot erweitern möchten, können Sie sich gerne mit Ihren Fragen an uns wenden.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Kompetenzzentrum Ökolandbau
Dr. Klaus Wiesinger (Projektleitung)
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: biolebensmittelhandwerkernetz@LfL.bayern.de
Projektbetreuung
Sophia Weisensee
Tel.: 08161 8640-4482
Projektbetreuung
Michaela Baur
Tel.: 08161 8640-5089
Teamassistenz
Manuela Beer
Tel.: 08161 8640-2672
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Klaus Wiesinger, LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)
Projektbearbeitung: Sophia Weisensee, Michaela Baur, Manuela Beer, IAB
Laufzeit: 01.12.2024–31.05.2027
Finanzierung: Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Förderkennzeichen: A/15/18
Weitere BioRegio-Projekte: