Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte
Tel.: 89 17800-304
E-Mail: maerkte@LfL.bayern.de
Foto: Fotolia/adimas
In einer Vortragstagung am 25. März 2015 blickte die Landesanstalt für Landwirtschaft zurück auf die "Geburt" der Milchkontingentierung im Jahr 1984 und den Werdegang mit den andauernden Änderungen. Zwei Zeitzeugen berichteten. Ein weiterer Vortrag beinhaltet Zahlen, Fakten, Ergebnisse und Auswertungen aus 15 Jahren Milchquotenbörse. Mehr
Seit der ersten Handelsrunde am 31.10.2000 hat die Milchquotenübertragungsstelle Bayern nun 44 mal ein Börsenverfahren abgewickelt und dabei 196.574 Abgabeangebote und Nachfragegebote bearbeitet und dabei 2.094 Millionen kg Milchquote bzw. ca. 27 % der den bayerischen Milcherzeugern zustehenden Milchquote übertragen. Mehr
(c)Fotolia/adimas
Was mussten Anbieter und Nachfrager tun, wenn sie eine Milchquote verkaufen oder kaufen wollten? Was war die Aufgabe der Übertragungsstelle und Berechnungsstelle? Wie wurde der sogenannte Gleichgewichtspreis ermittelt? Mehr
Zu jedem Übertragungsstellentermin veröffentlicht die Milchquotenübertragungsstelle Bayern die Ergebnisse. Sie gibt den Zwischen- und Gleichgewichtspreis, die Angebotsmenge, die Nachfragemenge, die gehandelte Menge, die Anzahl der Antragsteller, die Anzahl der Anbieter und Nachfrager sowie die entgeltlich und unentgeltlich zugeteilte Quote bekannt. Mehr