Institute for Agricultural Engineering and Animal Husbandry
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von erneuerbaren Energien sind effiziente Verfahrenstechniken notwendig, die unsere natürlichen Ressourcen schonen, die sozialen Belange der Landwirte und der Gesellschaft berücksichtigen und auch ökonomisch tragbar sind.
Aktuell
Notstromversorgung – Empfehlungen für Tierhalter

Vor dem Hintergrund der angespannten Versorgungslage auf dem Energiemarkt, aber auch aufgrund unvorhergesehener Naturereignisse oder technischer Störungen kann es zu zeitlich und regional begrenzten Stromausfällen kommen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verpflichtet alle Halter von Nutztieren, ein Notstromaggregat bereitzustellen, wenn bei einem Stromausfall eine ausreichende Versorgung der Tiere mit Futter und Wasser nicht sichergestellt ist.
Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzung lignocellulosereicher Substrate für die Biogaserzeugung – Lignoflex

Biomasselager mit Maisstroh
Jährlich entstehen beträchtliche Mengen lignocellulosereicher landwirtschaftlicher Koppelprodukte in Deutschland, die für die Biogaserzeugung genutzt werden können. Abhängig von ihrer Zusammensetzung ist die Vergärung herausfordernd. Durch eine vorgelagerte Aufbereitung können die Biogasausbeute und die Abbaugeschwindigkeit dieser Substrate jedoch verbessert werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung und Erprobung mechanischer, grasnarbenschonender Bekämpfungsstrategien des Maikäfer-Engerlings

Im Projekt "Entwicklung und Erprobung mechanischer, grasnarbenschonender Bekämpfungsstrategien des Maikäfer-Engerlings" sollen verschiedene mechanische Bekämpfungsvarianten gegen die Larve des Maikäfers entwickelt und getestet werden. Ziel dabei ist es, die Engerlingspopulation, mittels mechanischer Bearbeitung unter die Schadschwelle zu drücken, ohne dabei die Grasnarbe nachhaltig zu schädigen. Mehr
- Hitzestress beim Geflügel – richtig handeln im Mobilstall, Juli 2022
- Stressarmer Umgang mit Rindern – Signale erkennen und verstehen, März 2022
- Kälberhaltung: Geht es auch in Zweier-Iglus? – Paarweise Haltung, Transportverordnung, März 2022
- Lüftungstechnik im Legehennenstall, März 2022
- Mehr Tierwohl – Marktentwicklung und Perspektiven für Schweinehalter, März 2022
- Umbaulösungen Anbindestall – kleine Laufställe, Februar und März 2022
- Schweinehaltung: Beschäftigungsmaterial und Nottötung – was ist zu beachten?, Februar 2022
- Umgang mit verletzten und kranken Rindern – wie treffe ich die richtige Entscheidung?, Februar 2022
- Herdenkontrolle, Einzeltierbetreuung und Haltungsverfahren in der Milchvieh- und Kälberhaltung, Januar 2022
- Tiergerechte Haltungsbedingungen – Oberflächenbeschaffenheit der Laufgänge und Licht, März 2022
- Die wichtigsten Tiere in der Herde – gut durch die Trockensteher- und Transitphase, Dezember 2021
- Optimale Milchkuhhaltung und Tierwohl im Einklang, Dezember 2021
- Alternative Haltungssysteme in der Schweinehaltung, November 2021
- Auslaufgestaltung von Mobilställen, Oktober 2021
- Schutzmaßnahmen vor der ASP – was Landwirte tun können, Oktober 2021
- Praxistage „Tiergerechte Jungviehaufzucht auf der Kurzrasenweide – rechnet sich das?“, September 2021
- Maßnahmenplan zur Optimierung von Langschwanz Haltung und Tierschutzindikatoren, Juni 2021
- Die Kuh ist lahm – was bedeutet das eigentlich?, Juni 2021
- Geburtshilfe beim Rind, Juni 2021
- Neue Nutztierverordnungen für Deckzentren und Abferkelbuchten – wie reagieren?, Mai 2021
- Liegeboxengestaltung - Worauf kommt es an?, April 2021
- Synergieeffekte zwischen Emissionsminderungsmaßnahmen im Kuhstall und der Klauengesundheit, April 2021
- Hitzestress im Milchviehstall, März 2021
- Tiergerechte Haltungssysteme - der Kompostierungsstall, März 2021
- Tierwohlgerechter Milchviehstall der Zukunft, März 2021
- Die Kühe wieder rauslassen – auf die Weide, März 2021
- Transitkuh-Management, März 2021
Digitales Experimentierfeld Digimilch
2019 startete an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft das vom BMEL geförderte Experimentierfeld DigiMilch. Das auf drei Jahre angelegte Projekt ist in fünf Demonstrationsprojekte unterteilt, welche die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung in der Prozesskette bewerten und analysieren. Federführend ist hier das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit vier Arbeitsgruppen beteiligt, ein Demonstrationsprojekt wird vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft betreut. Offizieller Projektpartner des Experimentierfeldes DigiMilch ist die TU München mit dem Lehrstuhl für Agrarmechatronik. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.