Institute for Agricultural Engineering and Animal Husbandry
Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von erneuerbaren Energien sind effiziente Verfahrenstechniken notwendig, die unsere natürlichen Ressourcen schonen, die sozialen Belange der Landwirte und der Gesellschaft berücksichtigen und auch ökonomisch tragbar sind.

Aktuell

DigiMilch auf der Agritechnica 2023

Messebesucher in einer Messehalle.

Von 12. bis 18. November fand in Hannover die Agritechnica 2023 statt. Auch das Experimentierfeld DigiMilch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) präsentierte sich auf der Weltleitmesse für Landtechnik. Hier finden Sie Eindrücke von der Agritechnica 2023.  Mehr

12. bis 18. November in Hannover
Die LfL auf der Agritechnica 2023

LfL Messestand Agritechnica mit Schaustücken und Postern

Die Agritechnica in Hannover ist die weltgrößte Landtechnikmesse mit 450.000 Besuchern. Rund 2.600 Aussteller aus über 50 Ländern präsentieren dort moderne Landtechnik. Beratung, Wissenschaft und Forschung stehen ebenfalls im Fokus. Im "Campus und Career" Center in Halle 24 präsentiert sich die LfL mit verschiedenen Themen.  Mehr

Das war der DigiMilch-Stalltag 2023

Stalltag 2023: Besuchergruppe im Stall

Digitale Technik in der Praxis erleben – Am 26. Oktober 2023 fand in Anzing ein kostenloser Stalltag des Experimentierfelds "DigiMilch" mit Betriebsführung und verschiedenen Stationen statt. Zentraler Programmpunkt waren die Betriebsführungen, bei denen ein Landwirt und DigiMilch-Projektsprecher Dr. Bernhard Haidn den modernen Milchviehstall für 85 Milchkühe vorstellten.   Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Netzwerk Fokus Tierwohl
Praxis-Seminar "Optimal füttern im Milchviehstall" am 23. und 24. November 2023 in Niederwinkling

Milchkuh im Stall Fokus Tierwohl

Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchvieh­haltung maßgeblich. So spielt neben der Energie- und Protein­versorgung auch die Wiederkäuer­gerechtheit eine wichtige Rolle. Doch für jeden Teilaspekt gilt gleicher­maßen, dass die Optimierung der ruminalen Bedingungen für das mikrobielle Wachstum erstes und wichtigstes Ziel in der Rations­gestaltung ist.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive – Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus

Weiche, wachsartig glänzende und durchscheinende mineralähnliche Substanz

Im Vorgängerprojekt wurde eine standardisierte Methode zur Messung der Ammoniakfreisetzung bei der Zugabe von Güllezusätzen entwickelt. Doch herauszufinden welche dieser Güllezusätze empfehlenswert für die praktizierenden Landwirte sind ist das Ziel des Projektes EmiAdditiv ll.
  Mehr

Farm.Tech.Dating – Austauschbörse für digitale Landwirtinnen und Landwirte

Ein Landwirt vor einem Traktor hält ein Tablet in der Hand.

Farm.Tech.Dating ist die neue Austauschbörse für Landwirte zu digitaler Technik. Initiiert vom Experimentierfeld DigiMilch, bringt F.T.D. Landwirte mit Fragen zur Digitalisierung mit Landwirten zusammen, die ihre Erfahrung auf diesem Gebiet teilen. Einfach, schnell, kostenlos.  Mehr

Digitales Experimentierfeld Digimilch

2019 startete an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft das vom BMEL geförderte Experimentierfeld DigiMilch. Das auf drei Jahre angelegte Projekt ist in fünf Demonstrationsprojekte unterteilt, welche die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung in der Prozesskette bewerten und analysieren. Federführend ist hier das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit vier Arbeitsgruppen beteiligt, ein Demonstrationsprojekt wird vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft betreut. Offizieller Projektpartner des Experimentierfeldes DigiMilch ist die TU München mit dem Lehrstuhl für Agrarmechatronik.  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL