LfL-Thema
Ökologischer Landbau

Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau ist an der LfL bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe im LfL-Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau organisiert. Alle neun LfL-Institute wirken hier mit. Das am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau angesiedelte Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL koordiniert die Aktivitäten des Arbeitsschwerpunktes sowie den Wissenstransfer der Forschungsergebnisse in die Praxis. Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten betraute das Kompetenzzentrum zudem seit 2013 mit der Betreuung von Maßnahmen aus dem Landesprogramm BioRegio Bayern 2020, seit 2021 mit dem Landesprogramm BioRegio 2030.

Themenbereiche

Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte, Fachbeiträge und Praxisempfehlungen sowie Informationen zu den von der LfL betreuten BioRegio 2030-Maßnahmen:

Aktuell

Forschungsprojekte

Das Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL koordiniert die Forschung- und Entwicklungsvorhaben des LfL-Themas Ökologischer Landbau. Die Themenfindung und Initiierung von Forschungsprojekten geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Forschenden der einzelnen LfL-Institute, der Ökolandbau-Verbundberatung in Bayern, ausgewählten Öko-Praxisbetrieben und weiteren Wirtschaftsbeteiligten. Die am Kompetenzzentrum angesiedelten Arbeitsgruppen Koordination Ökologischer Landbau und Koordination tierische Erzeugung führen neben ihren Koordinationsaufgaben auch eigene Forschungsprojekte durch. Die Arbeitsgruppen Pflanzenbau im Ökologischen Landbau und Leguminosen sind schwerpunktmäßig in der angewandten Forschung aktiv.  Mehr

Die Forschungsprojekte des LfL-Themas Ökologischer Landbau sind in fünfjährigen "Forschungsplänen" zusammengefasst. Die Abschlussberichte der Forschungspläne enthalten zu jedem Projekt die jeweiligen Projektinformationen, Ergebnisse und Veröffentlichungen.
Leguminosen

Pflanzliche Erzeugung – Einzelne Kulturen

Die LfL prüft die Eignung neuer Öko-Sorten unter bayerischen Standortbedingungen und entwickelt Kulturpflanzensorten (Pre-Breeding) im Verbund mit mittelständischen Pflanzenzüchtern. Weitere Forschungsvorhaben laufen zum Monitoring von Schadorganismen und Regulierungsstrategien sowie der Verbesserung der Saatgutqualität im ökologischen Landbau. Zudem führt die LfL produktions­technische Versuche im Ökopflanzenbau zu einzelnen Kulturen durch.

Projektseiten

Felder und Wiesen vor einem Bauernhof

Pflanzliche Erzeugung – Pflanzenbausysteme

Die Öko-Forschungsvorhaben im Bereich der Pflanzenbausysteme dienen der Optimierung der Bodenfruchtbarkeit und des Nährstoffmanagements, der Optimierung von Fruchtfolgen sowie der Erprobung und Entwicklung innovativer Pflanzenbausysteme. Die Verbesserung von Technikkonzepten ist häufig wichtiger Bestandteil der Systementwicklung im ökologischen Pflanzenbau.

Muttersau beschnüffelt Ferkel auf Stroh

Tierische Erzeugung – Schwein, Geflügel, Fisch

Die LfL arbeitet an der Optimierung von Tierhaltungsverfahren und Tierhaltungssystemen des ökologischen Landbaus, von Fütterungskonzepten und an der Weiterentwicklung der Tierzucht für den ökologischen Landbau. Auch die Entwicklung und Erprobung von Verfahren der ökologischen Fischwirtschaft sind wichtige Forschungsaktivitäten im Bereich der tierischen Erzeugung.

Rinder auf der Weide

Tierische Erzeugung – Rind, Kleinwiederkäuer, Grünland

Die LfL arbeitet an der Optimierung von Tierhaltungsverfahren und Tierhaltungssystemen des ökologischen Landbaus, von Fütterungskonzepten und an der Weiterentwicklung der Tierzucht für den ökologischen Landbau. Zudem sind die Weiterentwicklung von Beweidungssystemen in der ökologischen Tierhaltung und die Erprobung von Konzepten für die ökologische Grünlandwirtschaft wichtige Themen.

Regal voller runder Brotlaibe

Sozioökonomie, Märkte, Wertschöpfungsketten

Die Öko-Forschungsvorhaben im Bereich der Sozioökonomie, Märkte und Wertschöpfungsketten konzentrieren sich auf die Analyse der Märkte für Öko-Lebensmittel, die Erstellung betriebswirtschaftlicher Beratungsgrundlagen und die Umstellungsentscheidung auf den ökologischen Landbau. Zudem werden aus Marktsicht Konzepte für den Einsatz von Ökolebensmitteln in der Schul- und Gemeinschaftsverpflegung entwickelt.

Foto: Melanie Wild

Sonderkulturen – Hopfen, Heil- und Gewürzpflanzen

Sonderkulturen – Hopfen, Heil- und Gewürzpflanzen, Obst, Gemüse, Agroforst

Die LfL beschäftigt sich im Bereich der Öko-Sonderkulturen mit dem Monitoring und mit Regulierungsstrategien von Schadorganismen, der Optimierung der Bodenfruchtbarkeit, dem Nährstoffmanagement, der Optimierung von Fruchtfolgen, der Erprobung und Entwicklung innovativer Pflanzenbausysteme inklusive dazugehöriger Technikkonzepte.

Biene auf lila Blüte

Ressourcenschutz, Biodiversität und Bewertung von Umweltleistungen

Die Öko-Forschungsvorhaben im Bereich des Ressourcenschutzes befassen sich u.a. mit der Vermeidung von Bodenverdichtung und Erosion, mit dem Gewässerschutz, mit Humus und Bodenfauna, mit der Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Weitere Projekte umfassen die Bewertung von Umweltwirkungen des Ökolandbaus und Konzepte zu deren Optimierung.

Foto: Marion Lang

Praxisinformationen

Ökologische Sortenversuche

Das LfL-Kompetenzzentrum Ökolandbau führt jährlich Versuche zur Prüfung neuer Sorten für den Ökologischen Landbau durch. In der Übersicht sind die aktuellen Versuchsergebnissen und Informationen zur Sortenberatung für die Fruchtarten, zu denen Beratungsaussagen in Bayern vorliegen, zusammengefasst.

Sortenversuche Ökologischer Landbau

Öko-Deckungsbeitragsrechner

Rechenprogramm, Kalkulationsdaten und Hintergrundinfo zur Kalkulation der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren zum ökologischen Marktfruchtbau, zur ÖkoTierhaltung und zum ökologischen Futterbau/Substraterzeugung. Interessant für Bio-Betriebe sind außerdem die Kalkulationen zu den verschiedenen Bereichen der Diversifizierung.

LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten Externer Link

Umstellung auf ökologischen Landbau – Informationen für die Praxis in Bayern

Die LfL-Information enthält grundlegende Informationen für Umstellungsinteressenten zum ökologischen Landbau, zur Ökokontrolle und Zertifizierung sowie Informationen zu Verbänden und weiteren Organisationen des ökologischen Landbaus in Bayern. Darüber hinaus sind Angaben zu staatlicher Förderung und Siegeln, zu Beratungs- und Bildungsangeboten und wichtige Kontaktadressen enthalten.

Umstellung auf ökologischen Landbau

LfL-Umstellungsplaner Kon-2-Öko

Die ökonomischen Auswirkungen einer Umstellung auf Öko-Landbau können mit dem LfL-Umstellungsplaner Kon-2-Öko betriebsindividuell berechnet werden. Das kostenfreie Planungsprogramm baut auf die bewährte Anwendung LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten auf und bietet eine große Bandbreite an Produktionsverfahren in Marktfruchtbau, Futterbau und Tierhaltung mit den entsprechenden Vorbelegungswerten an.

Die Umstellung auf ökologischen Landbau planen

Veranstaltungen

Aktuell

Ein Mann steht in einem Getreidefeld und schaut sich eine Ähre an

Foto: TinoGrafiert

9. Öko-Landbautag: Call for papers gestartet – Beitragseinreichung bis 12. April 2024

Der 9. Öko-Landbautag wird am 24. Oktober 2024 unter dem Motto „Ökolandbau: Wissen. Wirken. Wachsen.“ in Triesdorf stattfinden. Wir laden Sie herzlich ein, aktiv an der Fachtagung der LfL und HSWT mitzuwirken. Wissenschaftliche Beiträge in Form von Vorträgen und Postern können Sie bis 12. April 2024 einreichen.  Mehr

Jahrestagung 2023 Podiumsdiskussion Pflanzenzüchtung

Foto: Alex Testov

Rückblick der LfL-Jahrestagung "Pflanzenzüchtung und Tierzucht im ökologischen Landbau"

Die LfL stellte bei der Jahrestagung am 5. Dezember 2023 in Grub die Besonderheiten der Pflanzenzüchtung und Tierzucht für den Ökolandbau in den Mittelpunkt und diskutierte die Frage, ob eine eigene Ökozüchtung für diese Bereiche notwendig ist. Nachzulesen in den beiden Rückblicken, thematisch aufgeteilt nach Pflanzenzüchtung und Tierzucht im ökologischen Landbau. 

Rückblick Pflanzenzüchtung

Rückblick Tierzucht

Tagungsband mit den Beiträgen der Referentinnen und Referenten (LfL-Schriftenreihe)

Öko-Feldtage der LfL

Eine Gruppe von Menschen steht am Rande eines Feldes, ein Mann erklärt etwas
Öko-Feldtag der LfL

Im jährlichen Turnus gibt der Feldtag einen Überblick über die aktuellen Feldversuche zum ökologischen Landbau, die die LfL-Institute für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung durchführen, in Zusammenarbeit mit weiteren Projekt- und Kooperationspartnern.   Mehr

Öko-Fachtagungen der LfL

Lfl-weisse-lupine-thomas-sadler
Öko-Landbautag der LfL

Der Öko-Landbautag bündelt das Wissen zur angewandten Forschung und Entwicklung im ökologischen Landbau in Bayern. Zudem dient er dem Austausch mit der Ökolandbau-Forschung in den angrenzenden Bundesländern, Österreich, der Schweiz und Tschechien. Die LfL richtet die Fachtagung seit 2003 im meistens zweijährigen Rhythmus aus, seit 2018 gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).   Mehr

Streuobstwiese Dürnast
Tagungsreihe Bio-Streuobst

Zur Sicherung der Streuobstbestände in Bayern bedarf es unter anderem rentabler Nutzungs- und Verwertungsmöglichkeiten. Die seit 2012 stattfindende Tagungsreihe Bio-Streuobst stellt Möglichkeiten und Chancen dar, die der ökologische Anbau von Streuobst bietet. An den Tagungen haben bisher regelmäßig über 80 interessierte Besucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg teilgenommen. Zusammenfassungen und Tagungsmaterialen finden Sie hier.   Mehr

Internationale Fachtagungen

Themenspezifische Fachtagungen

Tagungsbände

Tagungsbände zum Öko-Landbautag

Der meist im zweijährigen Rhythmus stattfindende Öko-Landbautag bündelt das Wissen zur angewandten Forschung und Entwicklung im ökologischen Landbau in Bayern. Damit bietet er eine Präsentations- und Diskussionsplattform für Ergebnisse und Zwischenberichte aktueller Projekte zum ökologischen Landbau.
Alle Beiträge in schriftlicher Form fassen die Tagungsbände zusammen. Die Beiträge der Tagung 2020 sind zudem im Netz verfügbar und können online angesehen werden

8. Öko-Landbautag 2020: Beiträge online ansehen

Hintergrund

Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau ist an der LfL bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe im LfL-Thema Ökologischer Landbau organisiert. Alle neun LfL-Institute wirken hier mit. Das am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau angesiedelte Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL koordiniert die Aktivitäten des LfL-Themas sowie den Wissenstransfer der Forschungsergebnisse in die Praxis. Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten betraute das Kompetenzzentrum zudem mit der Betreuung von Maßnahmen aus den Landesprogrammen BioRegio Bayern 2020 und BioRegio 2030.

Zielsetzung

Ziele des LfL-Themas Ökologischer Landbau sind

  • die gemeinsame und fachübergreifende Bearbeitung aktueller Forschungsfragen des ökologischen Landbaues
  • die Entwicklung für den Ökolandbau spezifischer Verfahren und Technologien
  • die Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren der ökologischen/biologischen Erzeugung
  • die Koordination des Wissenstransfers
Die Themenfindung und Initiierung von Forschungsprojekten zum ökologischen Landbau geschieht in den von der LfL betreuten Themen-Arbeitskreise im ökologischen Landbau. In Zusammenarbeit mit der Ökolandbau-Verbundberatung in Bayern (Öko-Erzeugerringe Bioland, Naturland, Biokreis, Demeter, Fachzentren Ökologischer Landbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) und ausgewählten Praxisbetrieben stimmt das LfL-Kompetenzzentrum Ökolandbau den Forschungsbedarf ab und koordiniert die Umsetzung in konkrete Forschungsprojekte. Beteiligt sind je nach Thema unterschiedliche LfL-Institute im Rahmen des LfL-Themas Ökologischer Landbau. Je nach Thema und Bedarf arbeitet das Kompetenzzentrum dabei mit Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zusammen. Auch für den Wissenstransfer sind Beratung und Praxis des ökologischen Landbaus wichtige Partner.

Themenbereiche

Das LfL-Thema "Ökologischer Landbau" bündelt seine Aktivitäten in 19 Themenbereichen, die für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern von zentraler Bedeutung sind:

  • Optimierung der Bodenfruchtbarkeit und des Nährstoffmanagements in ökologisch wirtschaftenden Betrieben
  • Optimierung von Fruchtfolgen im ökologischen Landbau
  • Prüfung der Eignung neuer Sorten für den ökologischen Landbau (Ackerbau) unter bayerischen Standortbedingungen
  • Unterstützung der Entwicklung von Kulturpflanzensorten (Ackerbau) mit spezifischer Eignung für den ökologischen Landbau (Pre-Breeding)
  • Erprobung und Entwicklung innovativer Pflanzenbausysteme für den ökologischen Landbau
  • Monitoring von Schadorganismen in Kulturen des ökologischen Landbaus (Ackerbau, Spezialkulturen), Entwicklung und Optimierung von Strategien zur Regulierung
  • Prüfung und Verbesserung der Qualität von Saatgut (Ackerbau, Grünland) im Ökolandbau
  • Verbesserung von Technikkonzepten im ökologischen Pflanzenbau
  • Optimierung von Tierhaltungssystemen des ökologischen Landbaus
  • Optimierung der Fütterung in ökologischen Tierhaltungsverfahren, Weiterentwicklung von Beweidungssystemen in der ökologischen Tierhaltung
  • Weiterentwicklung der Tierzucht für den ökologischen Landbau
  • Entwicklung und Erprobung von Konzepten für die ökologische Grünlandwirtschaft
  • Entwicklung und Erprobung von Verfahren der ökologischen Fischwirtschaft
  • Analyse der Märkte für ökologisch erzeugte Lebensmittel
  • Erstellung betriebswirtschaftlicher Beratungsgrundlagen für den ökologischen Landbau und für die Umstellungsentscheidung
  • Erarbeiten von Grundsätzen der Qualitätssicherung
  • Entwicklung und Optimierung ökolandbauspezifischer Energiekonzepte
  • Bewertung von Umweltwirkungen des Ökolandbaus, Beiträge zur Optimierung
  • Konzepte für den Einsatz von Ökolebensmitteln in der Schul- und Gemeinschaftsverpflegung

Forschungsplan

Die Forschungsprojekte im LfL-Thema Ökologischer Landbau sind in fünfjährigen "Forschungsplänen" zusammengefasst. Die Abschlussberichte der Forschungspläne enthalten zu jedem Projekt die jeweiligen Projektinformationen, Ergebnisse und Veröffentlichungen. In den neueren Projektsteckbriefen ist der Großteil der aus den Projekten entstandenen Publikationen über Hyperlinks direkt zu öffnen.

Beteiligte Institute und Abteilungen

Ansprechpartner
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Dr. Peer Urbatzka
Lange Point 12
85543 Freising
Tel.: 08161 8640-4475
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: oekolandbau@LfL.bayern.de