Netzwerk Fokus Tierwohl
Rückblick: Online-Seminar "Synergieeffekte zwischen Emissionsminderungsmaßnahmen im Kuhstall und der Klauengesundheit", April 2021

Logo des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Symbole der Tierarten Rind, Schwein und Geflügel

Wer heute einen neuen Stall baut, muss sich schon beim Konzept mit Zielkonflikten zwischen Tier- und Umweltschutz auseinandersetzen.
Tierwohl und Tierschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit verbunden sind oft große, offene Ställe, die durch den größeren Luftaustausch im Gebäude auch die Ammoniakemissionen erhöhen. Sie stehen im Konflikt mit Maßnahmen zur Minderung von Luftschadstoffen. Artgerechte Tierhaltung und arbeitswirtschaftliche Gründe sprechen für Laufställe. Damit vergrößert sich aber auch die mit Kot und Harn verschmutzte Bodenoberfläche. Können erhöhte Fressstände und harnableitende Laufgangbeläge die Emissionen aus dem Stall senken?

Im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl veranstaltete das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am Mittwoch, den 14. April 2021 ein kostenloses Online-Seminar zur Ammoniakreduktion in bestehenden Rinderställen mit Prof. Dr. Barbara Benz.

Folgende Aspekte wurden angesprochen

  • Klauengesundheit
  • Emissionen
  • Tiergerechte Haltungsbedingungen
  • Oberflächenbeschaffenheit der Laufgänge

Programm

  • 19:45 Uhr Online-Raum für Teilnehmer geöffnet
  • 20:00 - 20:10 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung Fokus Tierwohl - Katharina Burgmayr und Vanessa Peter, LfL
  • 20:10 - 20:20 Uhr Emissionsminderung - Ein Thema? Florian Scharf, Fachzentrum Pfarrkirchen
  • 20:20 - 21:45 Uhr Synergieeffekte zwischen Emissionsminderungsmaßnahmen im Kuhstall und der Klauengesundheit - Prof. Dr. Barbara Benz, FH Nürtingen-Geislingen
    • Maßnahmen zur Ammoniak-Reduktion im gesamten Milchviehstall
    • Spezielle Maßnahmen im Laufbereich (Spalten-, planbefestigte Böden)
    • Worauf ist bei der Bewirtschaftung zu achten?
    • Laufhöfe sinnvoll gestalten - Tierwohl vs. Umweltschutz
    • Einflüsse auf die Klauengesundheit
    • Kosten der Maßnahmen
  • 21:45 - 22:00 Uhr Fragen, Diskussion, Zusammenfassung und Abschluss

Ansprechpartner

Katharina Burgmayr
Tel.: 08161 8640-7375
E-Mail: katharina.burgmayr@lfl.bayern.de

Vanessa Peter
Tel.: 08161 8640-7374
E-Mail: vanessa.peter@lfl.bayern.de

Partner (ÄELF)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen, Florian Scharf