Institute for Plant Protection
Institut für Pflanzenschutz
Sichere und qualitativ hochwertige Ernten sind im Pflanzenbau ohne gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen nicht möglich. Unser Leitbild ist der "Integrierte Pflanzenschutz": Ackerbauliche Vorbeugemaßnahmen werden ausgeschöpft und chemische, biologische und biotechnische Behandlungsmaßnahmen gezielt eingesetzt. Wir entwickeln moderne Strategien und Anwendungsverfahren zum Schutz der Kulturpflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schaderregern. Im Rahmen unserer Aufgaben im Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes kontrollieren wir die Einhaltung der fachlichen Praxis bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Mensch, Tier und dem Naturhaushalt.
Aktuell
Jahresbericht 2020 Institut für Pflanzenschutz

Die Marmorierte Baumwanze – einer neuer Schädling im Obst- und Gemüsebau
Die 16 Arbeitsgruppen des Instituts für Pflanzenschutz sind in der problemorientierten Forschung, in der Diagnose von Krankheiten und Schädlingen und im Vollzug von Gesetzen und Verordnungen tätig. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und Besonderheiten im Jahr 2020. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden zahlreiche Beratungsunterlagen erstellt und über einen vielfältigen Wissenstransfer an Landwirte, Gärtner, Berater, Politik und Gesellschaft weitergegeben. Mehr
Notfallzulassung für Cruiser 600 FS zur Beizung von Zuckerrübensaatgut

Die Notfallzulassung des Pflanzenschutzmittels Cruiser 600 FS wurde bezüglich Bayern ausschließlich für das Vertragsgebiet der Zuckerfabrik der Südzucker AG in Ochsenfurt, das sich über Unter- Mittel- und Oberfranken erstreckt, erteilt. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Quarantäneschädlinge
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB)

Asiatischer Moschusbockkäfer

Der aus Ostasien stammende Asiatische Moschusbockkäfer (Aromia bungii) ist bisher in der EU nicht angesiedelt. Er kann gesunde Laubbäume befallen und so stark schädigen, dass diese absterben. Mehr