Pilzkrankheiten in Triticale – Monitoring

Aktuelle Hinweise vom 30.04.2025

Die nahezu flächendeckenden Regenfälle in der letzten Woche taten zwar gut, waren aber viel zu wenig, um am sehr trockenen April 2025 noch was zu ändern. Im Mittel des LfL-Messnetzes regnete es in der Summe nur 20 mm, vielerorts nur ein Drittel der langjährig üblichen Regenmenge. Stationen mit mehr als 30 mm finden sich in vielen unterfränkischen Landkreisen, in der östlichen Oberpfalz, im östlichen Niederbayern, sowie in den mittelfränkischen Landkreisen Ansbach und Neustadt-Aisch, in ganz Oberbayern und Schwaben dagegen nur im Landkreis Rosenheim. Am trockensten blieb es, bei Regenmengen meist unter 10 mm, in den niederbayerischen Landkreisen Kehlheim und Landshut, sowie in Oberbayern in den Landkreisen Dachau, Freising, Fürstenfeldbruck, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen und Starnberg. Die erneut sommerlichen Temperaturen und der stete Wind der letzten Tage nahmen die kurze Feuchte dort rasch wieder mit und sorgen für anhaltend staubtrockene Oberböden. Es bleibt zu hoffen, dass die vorhergesagten Niederschläge zum Wochenende die Lage entspannen können.
Triticale hatte zu Wochenbeginn meist das 2- bis 3-Knoten-Stadium (BBCH 32/33) erreicht, auf günstigeren Lagen oder bei früheren Saatterminen spitzte bereits das Fahnenblatt (BBCH 37). Die Bonituren bestätigen das bisherige Bild: auch Triticale ist weithin relativ gesund. Unter den 13 in dieser Woche bonitierten Monitoringschlägen hatten lediglich zwei Standorte, mit den Sorten Agostino und Rivolt, die Schwelle für Mehltau überschritten, dann wenn 6 von 10 Pflanzen ersten Befall zeigen. Aufgrund der strahlungsreichen Witterung ist bei weiteren Kontrollen vor allem auf ersten Rostbefall zu achten, insbesondere bei den bekannt anfälligen Sorten, wie etwa Lombardo für Braunrost oder Rivolt für Gelbrost.
Aktuell besteht bei der überwiegenden Zahl von Beständen kein Handlungsbedarf. Hier kann die weitere Befallsentwicklung und mögliche Regenfälle am Wochenende abgewartet werden.
Weitere Hinweise zu Strategien und Fungiziden finden Sie in den untenstehenden Informationen:

Prognose Halmbruchkrankheit (SIMCERC)

Prognose Triticalekrankheiten (SIG)