Kolloquienreihe an der LfL im Winterhalbjahr 2025/2026
Die gemeinsame Kollquienreihe der LfL stellt aktuelle Themen des Pflanzenbaus und der Umwelt vor. Forschungsansätze und -ergebnisse werden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr vom Institut für Pflanzenschutz organisiert.
Die LfL-Institute für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, für Agrarökologie und Biologischen Landbau, für Pflanzenschutz, für Landtechnik sowie das Kompetenzzentrum für Ernährung arbeiten eng zusammen. Diese Kooperation wird unterstrichen durch die Veranstaltung gemeinsamer Kolloquien, in denen aktuelle Themen des Pflanzenbaus, der Umwelt und der Ernährung behandelt und diskutiert werden.
Organisatorisches
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung sowohl im Besprechungsraum 1-33 in der Langen Point 12 in Freising, als auch online über Webex statt und beginnt jeweils dienstags um 13:30 Uhr. Die Kolleginnen und Kollegen am Standort Freising werden gebeten, möglichst in Präsenz teilzunehmen.
- Ab November jeweils dienstags um 13:30 Uhr.
- Im Raum 1.33, Lange Point 12, 85354 Freising und online über webex.
- Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Für die online-Teilnahme melden Sie sich bitte eine Woche vor der gewählten Veranstaltung (bitte Datum angeben) per E-Mail an.
E-Mail: ips@LfL.bayern.de
Die LfL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten einen separaten Link über die jeweiligen Instituts- bzw. Abteilungsleitungen. Für die Teilnahme in Präsenz ist keine Anmeldung erforderlich.
Übersicht Themen und Termine
04.11.2025: Vom Speicher zur Quelle? – Bewirtschaftung und Klimawandel als Treiber der Kohlenstoff-Dynamik im Ackerboden
David Schubert, IAB 2d
18.11.2025: Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau
Maximilian Lutz, IPZ 5a
13.01.2026: Neue elektronische Aufzeichnungspflicht bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Michael Kistler, IPS 1a
27.01.2026: Precision Farming - Versuche in Ruhstorf
Beat Vinzent und Franz-Xaver Maidl, ILT 6a
03.02.2026: Natürliche Duftstoffe zur Schädlingsabwehr: Eine Strategie gegen den Ackerbohnenkäfer?
Nina Prinz, IPZ 6c/d
10.02.2026: Integriertes Unkrautmanagement im Ackerbau - Ergebnisse aus einem vierjährigen Forschungsprojekt
Klaus Gehring, IPS 3b
Roswitha Walter, IAB 1d
Johannes Burmeister, IAB 4e
24.02.2026: Projekte Stolbur
Dr. Luitpold Scheid, Judith Harreiter, Nico Kapfelsberger und Leonhard Moosheimer, IPS 3c
03.03.2026: Auswirkung einer Reduktion der N-Düngung um 20% in roten Gebieten
Konrad Offenberger, IAB 2b
Johanna Mießl, IAB 2d
10.03.2026: Wie artenreich war das Grünland vor 70 Jahren? - Ergebnisse aus dem AgroMissionHub-Projekt "BioBayGrün‘“
Dr. Gisbert Kuhn und Franz Härtl, IAB 4c
24.03.2026: Ertragserfassung im Grünland – Wie ist der aktuelle Stand?
Maria Schneider und Stefan Thurner, ILT 1b
Kontakt