Unkraut-Steckbrief
Kleine Brennnessel
               
                 Artname: Urtica urens
Familie: Nesselgewächse – Urticaceae
Bayer-Code: URTUR
               Familie: Nesselgewächse – Urticaceae
Bayer-Code: URTUR
 
                


Besondere Merkmale
Keimblätter verkehrt herzförmig, an der Spitze leicht eingebuchtet, kurz gestielt; Laubblätter lang gestielt, gekreuzt gegenständig, Oberseite dunkelgrün, glänzend, Rand gesägt, Laubblätter und Stängel mit Brennhaaren besetzt; Blüten unscheinbar in blattachsel-ständigen Rispen; Stängel vierkantig, verzweigt, bis 60 cm hoch.
Ökologisches Profil
Einjährig, einhäusig; Hauptkeimzeit im Frühjahr; Vorkommen auf nährstoffreichen, leichten, kalkhaltigen Böden. Je Pflanze können bis zu 1000 Samen gebildet werden, Keimtemperatur ab 2 C°; Blütezeit Mai bis November. Weltweit verbreitete Ruderalpflanze.
Bedeutung
Unkraut in Rüben, Mais, Gemüse, Gärten und Weinbergen, in Getreide von geringerer Bedeutung. Ertragsminderung durch Nährstoffkonkurrenz.
Direkte Bekämpfung
GetreideWirkstoffe (Bsp.): Fluroxypyr, Metsulfuron, Tribenuron
                    Präparate (Bsp.): Ariane C, Tomigan 200,  Tomigan XL, Artus, Concert SX, Dirigent SX, Pointer SX, Pointer Plus, Omnera LQM
                    MaisWirkstoffe (Bsp.): Terbuthylazin, Foramsulfuron, Rimsulfuron, Nicosulfuron, Tritosulfuron + Dicamba
                    Präparate (Bsp.): Calaris, Aspect, Spectrum Gold, MaisTer Power, Motivell Forte, Cato, Task, Principal, Principal Plus, Arigo, Arrat
                    RübenWirkstoffe (Bsp.): Metamitron, Quinmerac
                    Präparate (Bsp.): Goltix Titan, Kezuro, Tanaris
                    KartoffelnWirkstoffe (Bsp.): Metribuzin, Rimsulfuron
                    Präparate (Bsp.): Sencor liquid, Artist, Cato
				    Stand: August 2024
                   
 
    
 
             
		      	 
              
              
                 
                 
                