Wintergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

In diesem Jahr stand auf rund 212.000 Hektar Wintergerste als Druschfrucht in Bayern.
Aufgrund des milden Winters konnten sich die Wintergerstenbestände – auch später gesäte – zufriedenstellend bis gut entwickeln. Die Wintermonate füllten die Bodenwasservorräte oberflächlich meist auf, so dass der ungewöhnlich warme und trockene März allgemein gut überstanden wurde. Spätfröste im März und April richteten keinen Schaden an. Auch Krankheiten entwickelten sich aufgrund der Trockenheit im März und der Kälte im April nur sehr verhalten. Wie in den Jahren zuvor dominierte auch heuer Ramularia das Krankheitsgeschehen.
Der überdurchschnittlich warme Mai ohne Kälteeinbrüche förderte das Wachstum und die Entwicklung der Gerste. Niederschläge von April bis Juni fielen bayernweit oft rechtzeitig, regional allerdings sehr unterschiedlich. Im Süden mehr, im Norden weniger. Vor allem in Teilen Frankens und der nördlichen Oberpfalz führte massiver Wassermangel ab Mai bzw. ab Juni auf schwächeren Standorten zu einer beschleunigten Abreife und notreifen Beständen.
Ertrag und Qualität
Landessortenversuche
Wirtschaftlichkeit des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
Insgesamt rentierten sich Anwendungen zum Schutz vor Lager und Krankheiten wegen des erst spät stärker auftretenden Krankheitsdrucks auch heuer wieder nicht in dem Maße wie in den Jahren 2016 und 2013.
Ertragsergebnisse nach Anbaugebieten
Aktuelle Ergebnisse und Sortenempfehlungen
- Kornerträge mehrzeilige Wintergerste nach Anbaugebieten 2022 und mehrjährig
195 KB
- Kornerträge zweizeilige Wintergerste nach Anbaugebieten 2022 und mehrjährig
266 KB
- Sortenbeschreibung mehrzeilige Wintergerste 2022
59 KB
- Sortenbeschreibung zweizeilige Wintergerste 2022
61 KB
- Sortenempfehlung mehrzeilige Wintergerste 2022/2023
176 KB
- Sortenempfehlung zweizeilige Wintergerste 2022/2023
245 KB
- Faktorieller Sortenversuch Mehrzeilige Wintergerste 2022 (externe PDF-Datei)
- Faktorieller Sortenversuch Zweizeilige Wintergerste 2022 (externe PDF-Datei)